
Vor der Krim eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Poroschenko wirft Russland eine massive Truppenkonzentration an der Grenze vor.

Vor der Krim eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Poroschenko wirft Russland eine massive Truppenkonzentration an der Grenze vor.

Sozialdemokraten aus Österreich und Deutschland gründen ein Unternehmen in Berlin. Beteiligt sind auch Sigmar Gabriel und Werner Faymann.

Der Kreml führt seit Jahren einen verdeckten Krieg in der Ukraine. Eine neue Eskalation vor der Krim darf für Moskau nicht ohne Folgen bleiben. Ein Kommentar.

Seit Jahren gibt die saudische Führung große Summen für Lobbyisten im Westen aus. Darunter auch für die deutsche Firma WMP Eurocom.

In Halle bekräftigt der Kandidat für den CDU-Vorsitz das Grundrecht auf Asyl. Das hörte sich am Vortag anders an - man habe ihn falsch interpretiert, sagt Merz.

Die Bundesregierung reagiert mit gezielten Sanktionen gegen 18 saudische Staatsbürger auf die Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi.

Johann R. ist fast 95. Er soll geholfen haben, hunderte Häftlinge im KZ Stutthof zu ermorden. Doch den Angehörigen der Opfer geht es nicht um eine hohe Strafe.

Bundespolizisten bilden in Saudi-Arabien Grenzschützer aus. Es ist einer der längsten Auslandseinsätze deutscher Polizisten überhaupt.

Deutschland stellt auch bereits genehmigte Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien in Frage. Obwohl rechtlich möglich, wäre ein Exportstopp nicht einfach.

Der Vertrag über den Verzicht auf nukleare Mittelstreckenraketen war ein Meilenstein der Abrüstung. Nun steigt US-Präsident Donald Trump aus.

Die Bundesregierung sieht im Fall des ermordeten Journalisten Khashoggi großen Aufklärungsbedarf. Die Kanzlerin kündigte einen Stopp von Waffenlieferungen an.

Saudi-Arabien gehört auch in diesem Jahr zu den größten Empfängerstaaten deutscher Rüstungsgüter - obwohl das Land im Jemen Krieg führt.

Der Regimekritiker Dschemal Kaschoggi ist womöglich vom saudischen Geheimdienst in Istanbul ermordet worden. Ähnliches ist von Russland und Nordkorea bekannt.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats stimmt heute darüber ab, ob sie ihre Regeln ändert, um Russlands Abgeordneten entgegenzukommen.

In einer gemeinsamen Erklärung schreiben 17 jüdische Verbände: "Die AfD ist eine Partei, in der Judenhass und die Leugnung der Schoa ein Zuhause haben."

Bahn-Vorstand Ronald Pofalla spricht über die Wirkung der Strafmaßnahmen und über schwierige Gespräche beim Petersburger Dialog.

Die große Koalition will eigentlich keine Rüstungsexporte in Länder mehr erlauben, die im Jemen Krieg führen. Doch die Praxis sieht anders aus.

Als "ihr Präsident" beklagt der türkische Staatschef den Umgang mit den beiden Fußballern. In Köln wirbt Erdogan zugleich für die doppelte Staatsbürgerschaft.

Der Grüne bringt Erdogan ein Schillerzitat mit. Von der Bundesregierung fordert er, notfalls für die Türkei unbequeme Konsequenzen zu ziehen. Ein Interview.

„Für Erdogan müssen alle stramm stehen.“ So sagt es ein Polizist. Berlin begegnet dem türkischen Präsidenten mit politischen Ehren – und mit Protest.

Der türkische Präsident Erdogan ist in Berlin eingetroffen und spricht am Freitag mit der Kanzlerin. Worum sollte es dabei gehen? Die vier wichtigsten Punkte.

Präsident Erdogan ist der erste Gast, der in diesem Jahr zum Staatsbesuch geladen ist. Der Gastgeber hofft auf bessere Beziehungen zur Türkei.

In Münster muss sich ein 94-jähriger früherer SS-Wachmann vor Gericht verantworten. Ihm wird Beihilfe zum Mord im Lager Stutthof vorgeworfen.

Die Schweriner Staatskanzlei lässt ihren Russlandtag von Nord Stream 2 sponsern. Zuvor profitierte die Firma von der Entscheidung einer Landesbehörde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster