Warum die ukrainischen Sicherheitsbehörden den Mord an einem Journalisten inszenierten - und welche Folgen die Aktion hat.
Claudia von Salzen

56 Prozent der Polen finden ihre deutschen Nachbarn sympathisch. Doch diese Zuneigung erwidert nicht einmal jeder dritte Deutsche. Auch identifiziert sich ein größerer Teil der Polen mit Europa.

Ohne ein Entgegenkommen Ungarns könnte der Regierungspartei Fidesz offenbar der Rauswurf aus der Europäischen Volkspartei drohen.

298 Tote mahnen: Fast vier Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 darf die politische Dimension des Verbrechens nicht länger ignoriert werden. Ein Kommentar.

Nobelpreisträgerinnen, Schriftsteller und Wissenschaftler appellieren an die Bundesregierung, sich für den in Russland inhaftierten Regisseur Oleg Senzow einzusetzen.

Felix Klein, neuer Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus, über Angriffe auf Juden, sinkende Hemmschwellen und Versäumnisse bei der Integration.

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein kritisiert eine sinkende Hemmschwelle bei Angriffen auf Juden und fordert beherztes Eingreifen.

Die große Koalition will keine Waffenexporte in Länder genehmigen, die sich direkt am Jemen-Krieg beteiligen. Welche Länder das sind? Sagt sie nicht.

US-Botschafter Richard Grenell tritt in Berlin sein Amt an. Mit Kritik aus Deutschland sah er sich schon zuvor konfrontiert.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Kreml vereidigt worden, seine Amtszeit geht bis 2024. Worauf sich die deutsche Außenpolitik jetzt einstellen muss - ein Kommentar in drei Thesen.

Die Europäische Plattform für Demokratische Wahlen wurde von Moskau zur "unerwünschten" Organisation erklärt. Der Chef des Petersburger Dialogs, Ronald Pofalla, sieht darin einen "Versuch der Einschüchterung".

Nach dem Bericht zur Aserbaidschan-Affäre fordert der Europarat nun die nationalen Parlamente zum Handeln auf. Im Fall der CDU-Abgeordneten Karin Strenz gibt es derweil noch offene Fragen.

Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) nennt die Vorwürfe gegen die CDU-Politikerin Karin Strenz "schwerwiegend", Claudia Roth (Grüne) fordert die Unionsfraktion zum Handeln auf.

Die Unionsfraktion im Bundestag will in der Aserbaidschan-Affäre um Karin Strenz zur Tagesordnung übergehen. Das wäre allerdings ein verheerendes Signal. Ein Kommentar.

Ein Untersuchungsbericht sieht den Verdacht erhärtet: Mehrere Abgeordnete arbeiteten im Europarat für Aserbaidschan. Wird es nun eng für die CDU-Abgeordnete Karin Strenz?

Eine Kommission des Europarats sieht den "starken Verdacht", dass sich Abgeordnete an "Aktivitäten korrupter Art zugunsten Aserbaidschans" beteiligten. Der CDU-Abgeordneten Karin Strenz bescheinigen die Juristen einen "andauernden Interessenkonflikt".

Der 34-jährige Sozialdemokrat Dirk Wiese ist der neue Regierungsbeauftragte für Russland und andere postsowjetische Länder. Er steht für einen Generationswechsel.

Linken-Abgeordnete richten im Fall Skripal eine Anfrage an die Bundesregierung. Doch ihre Fragen übernahmen sie von der russischen Regierung.

Die Bundeskanzlerin äußert erstmals einen Vorbehalt gegen die zwischen Russland und Deutschland geplante Erdgas-Pipeline. Doch ist das schon ein Kurswechsel? Eine Analyse.

Die russische Regierung erklärt vier deutsche Diplomaten zu unerwünschten Personen und reagiert damit auf die Ausweisung von vier Mitarbeitern ihrer Botschaft in Deutschland. Außenminister Heiko Maas verteidigt seine Entscheidung.

Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zahlreiche Staaten reagieren gemeinsam mit der Ausweisung von russischen Diplomaten auf den Giftanschlag in England. Russland kündigt Vergeltung an.

Der frühere Boxweltmeister Vitali Klitschko über seine Arbeit als Bürgermeister von Kiew, die Sanktionen gegen Russland - und seine persönlichen Pläne für die Zukunft.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko warnt vor einem Abbau der Sanktionen gegen Russland - und spricht über seine Pläne für die Zukunft. Eine Kandidatur für das ukrainische Präsidentenamt schließt er nicht aus.