
Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.

Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.

Scharfe Rüge der Menschenrechtskommissarin an Seehofers „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“: Mijatovic befürchtet unter anderem, dass Aktivisten kriminalisiert werden.

Zwei Putin-Kritiker werben für ein Magnitski-Gesetz, das Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzer ermöglicht. Deutsche Abgeordnete wollen das nun prüfen.

Seit einem halben Jahr sind 24 ukrainische Seeleute in russischer Haft. Die Ukraine will vor einem internationalen Gericht ihre Freilassung erreichen.

Die modernen Autokraten verkünden das Ende der liberalen Demokratie und erklären sich und ihre Staaten zum Gegenmodell. Eine Analyse.

Der Europarat wird an diesem Sonntag 70 Jahre alt. Er darf dem Druck autoritärer Regierungen nicht nachgeben. Ein Kommentar.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg wirft einem früheren SS-Mann Beihilfe zum Mord an 5230 Menschen im Lager Stutthof vor. Der Angeklagte ist 92 Jahre alt.

In kein anderes Land fahren Abgeordnete der AfD so oft wie nach Russland und in die von Moskau kontrollierten Gebiete der Ukraine. Eine Dokumentation.

Der Bundestag diskutiert, ob vorgeburtliche Bluttests auf Trisomie von den Krankenkassen bezahlt werden sollen. Abgeordnete fürchten mehr Druck auf Eltern.

Mehrere Think Tanks wurden Ziel von Cyber-Angriffen. Die Indizien deuten darauf hin, dass dahinter wieder einmal Moskaus Militärgeheimdienst GRU steht.

Dokumente zeigen, wie Moskau auf die AfD Einfluss nehmen wollte. Enge Kontakte gibt es zum Abgeordneten Markus Frohnmaier. Die wichtigsten Fragen zum Thema.

Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?

Union und SPD haben in der Debatte um Rüstungsexporte für Saudi-Arabien eine Einigung erzielt. Was der Kompromiss in der Praxis bedeuten könnte – eine Analyse.

Saudi-Arabien erhält derzeit keine deutschen Rüstungsgüter. Die Bundesregierung genehmigt aber mehr Exporte in andere Länder, die im Jemen Krieg führen.

US-Botschaft Grenell moniert, Deutschland wolle weniger Geld für die Verteidigung ausgeben. Die Kanzlerin stellt klar: Die Ausgaben sollen weiter steigen.

Bundeskanzlerin Merkel und ihre Ministern riefen auf dem Global Solutions Forum zu mehr Multilateralismus auf - von CO2 bis Huawei. Der Liveblog zum Nachlesen.

In der Aserbaidschan-Affäre muss Karin Strenz fast 20.000 Euro Strafe zahlen – Transparency International zeigt sie bei der Staatsanwaltschaft an.

Ungarns Regierungspartei Fidesz könnte der Rauswurf aus der EVP drohen. Deren Spitzenkandidat Manfred Weber traf nun den Ministerpräsidenten Orban.

Ob im Bund, in den Ländern oder in den Kommunen: Frauen sind in der Politik bis heute unterrepräsentiert. Woran das liegt – und was man dagegen tun könnte.

Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth wirft AFD-Abgeordneten Sexismus im Parlament vor. Auch im Netz nähmen die Angriffe auf Frauen zu. Ein Interview.

Die Hälfte der Mandate im Bundestag soll an Frauen vergeben werden, fordert die Bundestagsvizepräsidentin. Bisher liegt der Frauenanteil bei 30,9 Prozent.

Jüdischen Zuwanderern aus der früheren Sowjetunion droht hierzulande Altersarmut. Ein Initiative drängt, dies zu verhindern - und legt einen Gesetzentwurf vor.

Der deutsche Staatsbürger Sergej K. wurde in München verurteilt, weil er einen bewaffneten Kampf gegen den ukrainischen Staat führen wollte.

Erst tauchten russische Soldaten auf, dann begann der Kampf um die Deutungshoheit – mit allen Mitteln. Ein Kommentar fünf Jahre nach der Krim-Intervention.
öffnet in neuem Tab oder Fenster