
Sigmar Gabriel stellt sein neues Buch vor - und plaudert mit Laudator Wolfgang Kubicki über Deutschlands Rolle in der Welt. Dabei setzt er auch neue Akzente.

Sigmar Gabriel stellt sein neues Buch vor - und plaudert mit Laudator Wolfgang Kubicki über Deutschlands Rolle in der Welt. Dabei setzt er auch neue Akzente.

Außenminister Heiko Maas mahnt seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Berlin: Eine neue humanitäre Katastrophe in Syrien müsse verhindert werden.

Nach dem Anschlag auf ein koscheres Restaurant warnt Präsident Schuster davor, „die Lage in Chemnitz schönzureden“.

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein wirft Sachsens Polizei nach dem Angriff auf ein jüdisches Lokal vor, sie habe die Brisanz nicht erkannt.

Im Fall Skripal haben britische Ermittler Haftbefehl gegen zwei Russen erlassen, London macht Moskau schwere Vorwürfe. Was bisher bekannt ist.

Eine CDU-Abgeordnete erhielt Zahlungen aus Aserbaidschan. Berlin und Baku gehen zur Tagesordnung über. Die Kanzlerin sollte den Skandal verurteilen. Ein Kommentar.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.

Warum die Einladung von Österreichs Außenministerin an Putin kein kleiner Fauxpas war und was Merkels Treffen mit ihm bedeutet. Ein Kommentar.

Russlands Präsident Putin ist wieder zu Gast bei Merkel. Doch selbst beim Projekt Nord Stream 2, das beide befürworten, gibt es noch Differenzen.

Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.

Der Vordenker von Amerikas radikalen Rechten und ehemalige Trump-Berater Steve Bannon will mit der Stiftung "Die Bewegung" Europas Rechtspopulisten unterstützen.

Ein Gespräch unter vier Augen, ein Auftritt vor der Presse - das Gipfeltreffen ist ein historisches. Der US-Präsident verschiebt Grenzen, der russische lächelt. Eine Reportage aus Helsinki.

Amerika und Russland wollen ihre Beziehungen verbessern. In den USA gibt es heftige Kritik an dem Treffen. Ex-CIA-Chef: Putin hat Trump völlig in der Hand.

Die finnische Hauptstadt war schon oft Schauplatz für wichtige Gipfeltreffen. Welche Rolle hat Helsinki bisher in der internationalen Diplomatie gespielt?

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.

Die Staatschefs Russlands und der USA treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten Gipfel. Stationen einer bemerkenswerten Beziehung.

Bei einer Bank in Hamburg, die dem Iran gehört, will das Regime in Teheran 300 Millionen Euro abheben. Die Bundesregierung prüft die Transaktion noch.

Ungarns Premier Viktor Orban war nach vier Jahren erstmals wieder im Kanzleramt zu Gast. Die Begegnung mit Angela Merkel wurde zum Schlagabtausch über die Flüchtlingspolitik.

Der Naturschutzbund Deutschland will beim Bundesverfassungsgericht einen Baustopp für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 erreichen.

Der Bundesnachrichtendienst soll über Jahre Ziele in Österreich ausgespäht haben. Die Regierung in Wien spricht von einem "gewaltigen" Ausmaß des Skandals und will Antworten von Deutschland.

Die ersten Außenministergespräche über den Krieg in der Ukraine seit über einem Jahr brachten keinen Durchbruch. Immerhin soll nun über das Mandat für eine UN-Truppe verhandelt werden.

In Berlin beraten am Montag die Außenminister Deutschlands, Russlands, der Ukraine und Frankreichs nach langer Pause wieder über Wege zum Frieden im Donbass.

Der vorgetäuschte Mord am russischen Journalisten Arkadi Babtschenko wurde scharf kritisiert. Doch Kostjantin Jelisejew, Berater des ukrainischen Präsidenten, fordert Verständnis.

Ukrainische Behörden haben den Tod des Journalisten Arkadi Babtschenko vorgetäuscht. Das nutzt in erster Linie Moskaus Propagandisten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster