
Bundespräsident Steinmeier hat dem Iran zum Nationalfeiertag gratuliert - und wird dafür kritisiert. Für das Bundespräsidialamt ist der Vorgang ganz normal.

Bundespräsident Steinmeier hat dem Iran zum Nationalfeiertag gratuliert - und wird dafür kritisiert. Für das Bundespräsidialamt ist der Vorgang ganz normal.

Russlands Präsident sieht sich mit wachsender Unzufriedenheit konfrontiert. Das macht ihn in der Außenpolitik zunehmend unberechenbar. Ein Kommentar.

Ein neues Buch beschreibt, wie in Dänemark, Schweden und Finnland massiv Lobbyarbeit für die umstrittene Pipeline durch die Ostsee gemacht wurde.

In Verhandlungen mit den Taliban dürfen nicht zu große Zugeständnisse gemacht werden, warnt der Afghanistan-Experte Thomas Ruttig. Ein Interview.

Plagiatsjäger beanstanden die Dissertation von Franziska Giffey. Was das für die Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin bedeuten kann.

Im Streit um Nord Stream 2 will sich Moskau nicht darauf festlegen lassen, auch nach der Fertigstellung der neuen Pipeline Gas durch die Ukraine zu leiten.

Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?

Die Meerenge an der Krim wird von Russland kontrolliert. Der Grünen-Abgeordnete Manuel Sarrazin warnt davor, diesen Konflikt zu unterschätzen.

Amerikas Nato-Botschafterin Kay Bailey Hutchison über den Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag und die Konsequenzen.

Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?

Im Bundestag erinnert der Historiker Saul Friedländer an seine in Auschwitz ermordeten Eltern - und fordert Kampf für Toleranz und Menschlichkeit.

Die Regierungen in Berlin, Paris und London etablieren ein vom Dollar unabhängiges Zahlungssystem. Ein Deutscher übernimmt die Leitung.

Die CDU-Abgeordnete Karin Strenz hat gegen Verhaltensregeln des Bundestags verstoßen und nun eine Rüge erhalten. Außerdem droht ihr ein Ordnungsgeld.

Falls die USA aus Afghanistan abziehen, soll auch die Bundeswehr den Einsatz beenden. Unklar ist, ob das auch für einen Teilabzug der US-Truppen gilt.

Deutsche Firmen, die in Russland Geschäfte machen, sehen mögliche US-Sanktionen mit Sorge. Ost-Ausschuss warnt vor Maßnahmen gegen Nord Stream 2.

Bei der Einreise nach Ägypten wurden offenbar zwei Deutsche festgenommen – doch nur in einem Fall gibt es dafür eine Bestätigung aus Kairo.

Der Bundestag zog lange keine Schlüsse aus der Aserbaidschan-Affäre im Europarat. Nun wird die CDU-Abgeordnete Strenz wegen Zahlungen aus Baku doch gerügt.

Eine EU-Studie gibt Auskunft darüber, wie Juden in Deutschland Antisemitismus erleben.

Nirgends in Europa erleben Juden so viele antisemitische Übergriffe wie in Deutschland. 44 Prozent der Befragten denken inzwischen darüber nach, auszuwandern.

Die Europäer setzen auf Gespräche, um einen wichtigen Abrüstungsvertrag zu retten. Doch aus Moskau kommen scharfe Töne.

Washington will den Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen kündigen, wartet damit aber auf Wunsch der Europäer noch zwei Monate.

Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter fordert neue Sanktionen, falls Russland der Ukraine weiter den Zugang zum Asowschen Meer verwehrt.

Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?

Im Schwarzen Meer kam es zum offenen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Wie könnte Europa darauf reagieren? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster