
Die große Koalition hat mehr Rüstungsexporte genehmigt als jede Regierung vor ihr. Und jetzt setzt die Türkei deutsche Panzer gegen Kurden ein. Wie kommt Berlin aus dem Dilemma? Die wichtigsten Antworten.

Die große Koalition hat mehr Rüstungsexporte genehmigt als jede Regierung vor ihr. Und jetzt setzt die Türkei deutsche Panzer gegen Kurden ein. Wie kommt Berlin aus dem Dilemma? Die wichtigsten Antworten.

Mit Teppichen, Kaviar und viel Geld sicherte sich Aserbaidschan jahrelang Einfluss im Europarat. Auch eine CDU-Abgeordnete profitierte. Zieht der Bundestag daraus Konsequenzen?

Union und SPD wollen in einer möglichen Koalition Rüstungsexporte an Länder stoppen, die am Krieg im Jemen beteiligt sind. Darüber hinaus hat die Einigung im Bereich Außenpolitik große Lücken.

Die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ist hoch umstritten. Umweltverbände appellieren nun an Union und SPD, sich von dem Projekt zu distanzieren - und bereiten eine Klage vor.

Der geschäftsführende Außenminister fordert eine rasche Entscheidung über eine UN-Friedenstruppe für die Ukraine. Einen Vorschlag aus Moskau nennt er „nicht ausreichend“.

Der türkische Außenminister Cavusoglu setzt auf Entspannung im deutsch-türkischen Verhältnis. Zugleich nennt er allerdings die Vorwürfe gegen den inhaftierten Journalisten Deniz Yücel „sehr ernst“.

Der türkische Außenminister rechnet mit einer Normalisierung der Beziehungen zu Deutschland im neuen Jahr. Doch Anlass zu Optimismus im deutsch-türkischen Verhältnis gibt es deshalb kaum. Ein Kommentar.

Die geplante Gaspipeline Nord Stream 2 ist in Europa umstritten. Der Altkanzler macht hinter den Kulissen Lobbyarbeit dafür. Das zeigen Dokumente aus dem Wirtschaftsministerium.

Wie Aserbaidschan seit Jahren Lobbyarbeit macht - in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und in Berlin.

Der Petersburger Dialog tagt wieder in Berlin. Er sieht sich als einzige Plattform für den deutsch-russischen Dialog.

Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen – welche Optionen es gibt

Warum wir in Berlin gerade jetzt ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg brauchen. Ein Kommentar.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die zum SS-Wachpersonal im nationalsozialistischen Konzentrationslager Stutthof gehört hatten. Ihnen wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen.

In Berlin kommen Deutsche und Russen in zwei Wochen zum Petersburger Dialog zusammen. Von Normalität im Verhältnis kann allerdings noch keine Rede sein.

Die Nato will ihre Ausbildungsmission in Afghanistan verstärken. Dass Deutschland mehr Soldaten entsendet, ist derzeit nicht geplant.

Die Freilassung des Berliner Menschenrechtlers kam für die meisten Beobachter überraschend. Was sind die politischen Hintergründe? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt in Moskau dafür, verlorenes Vertrauen im Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder aufzubauen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt für eine Annäherung im Verhältnis zu Russland - genau wie zuvor als sozialdemokratischer Außenminister. Ein Kommentar.

Die Nato hat massive Probleme bei der Verlegung von Truppen und in der Logistik - das könnte ihre Verteidigungsfähigkeit gefährden. Das Umsteuern des Bündnisses kam erst spät.

Die Unionsfraktion hatte schon früh Hinweise auf die ungewöhnliche Nähe der CDU-Abgeordneten Karin Strenz zum autoritär regierten Aserbaidschan - doch diese wurden offenbar ignoriert.

Die internationale Bewegung ICAN wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Kurz darauf attackieren Vertreter massiv die Bundesregierung.

Bei einem Wahlkampfauftritt für die SPD verteidigt Gerhard Schröder seinen Einstieg beim russischen Staatskonzern Rosneft. "Ich stehe dazu", sagt der Altkanzler.

Altkanzler Schröder wird wohl Aufsichtsrat des russischen Energieriesen Rosneft - vielleicht sogar dessen Vorsitzender. Wer führt den Konzern und was hat ihn groß gemacht?

Das direkte Duell liefern sich Merkel und Schulz in einer Woche. Am Sonntag machten sie Wahlkampf in TV-Interviews. Ein Thema: die Diesel-Affäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster