
In der russischen Kaukasusrepublik wurden Homosexuelle hinter Gitter gebracht und gefoltert. Ein Betroffener kam nun mit einem humanitären Visum nach Deutschland, weitere könnten folgen.

In der russischen Kaukasusrepublik wurden Homosexuelle hinter Gitter gebracht und gefoltert. Ein Betroffener kam nun mit einem humanitären Visum nach Deutschland, weitere könnten folgen.

Seit Jahren hat Putin keine Gelegenheit ausgelassen, die transatlantische Partnerschaft zu schwächen. Nun kann er zusehen, wie sich der Westen selbst lähmt. Ein Kommentar.

In Taormina sitzt mit Donald Trump heute erstmals ein Staatschef am Tisch, der multilaterale Formate ablehnt. Es wird mit zähen Verhandlungen gerechnet.

Seit drei Jahren herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Kanzlerin Angela Merkel will mit Frankreichs Staatschef Macron einen neuen Anlauf im Friedensprozess machen.

In Venezuela gibt es massive Proteste gegen Präsident Maduro. Für die deutsche Linke hat die Solidarität mit Venezuela eine lange Tradition. Bei manchen gilt sie bis heute.

Frankreichs neuer Staatschef Macron zu Besuch in Berlin: Gemeinsam mit Kanzlerin Merkel will er einen Fahrplan zur Reform der EU erarbeiten. Beide haben große Pläne.

Die Entlassung von FBI-Chef Comey ist ein Coup, der Trump gefährlich werden kann. Schon werden Vergleiche mit der Nixon-Affäre gezogen.

Mehr als 400 türkische Staatsbedienstete suchen Asyl in Deutschland. Einige dürfen bleiben. Derweil will die Kanzlerin ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei in Deutschland nicht erlauben.

Union und SPD reagieren unterschiedlich auf Emmanuel Macrons Sieg. Die Sozialdemokraten setzen auf einen Schub für den eigenen Wahlkampf. Die Union dagegen warnt vor Aktionismus.

Nach dem Treffen mit der Kanzlerin in Sotschi ließ Putin keine Bereitschaft zum Einlenken bei den großen Konfliktthemen erkennen. Ein Neuanfang im deutsch-russischen Verhältnis muss warten. Ein Kommentar.

Erstmals seit 2015 fährt Angela Merkel nach Russland. Offiziell dient das Treffen der Vorbereitung des G20-Gipfels. Doch es geht auch um die Ukraine, Syrien - und Donald Trump.

Die Delegierten beim Berliner Frauengipfel hoffen auf Angela Merkel: Die Kanzlerin soll bei den G20 die Agenda der Frauen einbringen.

Die Teilnahme der US-Präsidententochter Ivanka Trump am Berliner „Women20-Gipfel“ war ungewöhnlich. Welche Rolle spielte sie bei der Veranstaltung?

Der Europarat will Korruptionsvorwürfe nun durch eine unabhängige Kommission aufklären lassen. In Straßburg kam es zugleich wegen einer Syrien-Reise des Parlamentspräsidenten zum Eklat.

Beim Women20-Gipfel in Berlin in der kommenden Woche wollen Frauen aus den G20-Staaten Empfehlungen für die Regierungschefs erarbeiten. Auch US-Präsidententochter Ivanka Trump wird da sein.

Die jüngsten Proteste haben die russische Machtelite kalt erwischt. Wer Regierungschef Medwedew Korruption vorwirft, wendet sich letztlich gegen das System Putin. Ein Kommentar.

Die Opposition kritisiert die Rolle der Bundeswehr im Vorfeld eines tödlichen Luftangriffes in Syrien. SPD-Politiker Arnold will dagegen diskutieren, ob es unter US-Präsident Donald Trump neue Einsatzregeln gibt.

Der Europarat wird durch eine Korruptionsaffäre in der Parlamentarischen Versammlung erschüttert. Nun schaltet sich Generalsekretär Thorbjörn Jagland ein: Er mahnt eine rasche unabhängige Untersuchung der Vorwürfe an.

Der russische Ex-Abgeordnete Denis Woronenkow, der in Kiew erschossen wurde, hatte seit Wochen Drohungen erhalten. Drei Tage vor seinem Tod gab er noch ein Interview.

Ein Korruptionsskandal erschüttert den Europarat: Ein italienischer Abgeordneter kassierte Millionen aus Aserbaidschan. Doch die Bemühungen um Aufklärung kommen nur schleppend voran.

CSU-Chef Horst Seehofer trifft den russischen Präsidenten und will sich für „vernünftige wirtschaftliche Beziehungen“ einsetzen. In der CDU wird dahinter ein bewusster Affront gegen die Kanzlerin vermutet.

Deutschland steht mit seiner liberalen Haltung nicht allein. Doch immer mehr europäische Staaten untersagen Auftritte türkischer Politiker. Ein Überblick.

Zerstörung, Vertreibungen, Zwangsmaßnahmen und Tötungen: Die Vereinten Nationen beschreiben die Verbrechen im Südosten der Türkei.

Außenminister Sigmar Gabriel fährt an diesem Mittwoch erst nach Polen und dann nach Russland. Dort muss er diplomatisches Geschick beweisen. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster