
Nach der Kritik von Außenminister Frank-Walter Steinmeier an der Nato ist die Bundesregierung um Schadensbegrenzung bemüht. Was bedeuten die Äußerungen des Ministers?

Nach der Kritik von Außenminister Frank-Walter Steinmeier an der Nato ist die Bundesregierung um Schadensbegrenzung bemüht. Was bedeuten die Äußerungen des Ministers?

Der frühere SS-Wachmann Hanning wird wegen Beihilfe zum Mord an 170.000 Menschen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ob er die Strafe antreten muss, ist eher fraglich.

Mit einem Aktionsplan will der türkische Staatschef gegen die deutsche Armenien-Resolution vorgehen. Der Bundestag zeigt sich unbeeindruckt.

Die Bundesregierung appelliert an Aserbaidschan und Armenien, den Konflikt um Berg-Karabach diplomatisch zu lösen.

Deutschland und Russland wollen den Jugendaustausch fördern. Doch die Zahl der Jugendlichen, die das jeweils andere Land besuchen, hat sich mehr als halbiert.

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet gemeinsam mit Aserbaidschans Staatschef Alijew ein Wirtschaftsforum. Bundestagsabgeordnete fordern deutliche Worte zur Menschenrechtslage.

Massenmord, historische Schuld und Verantwortung: Die ganz großen Themen wurden an diesem Donnerstagvormittag im Bundestag verhandelt.

Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin nennt klare Bedingungen für einen möglichen Abbau der Russland-Sanktionen.

Deutschland will die Sanktionen gegen Russland lockern. Das wäre der falsche Anreiz. Ein Kommentar

Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärt seine Russland-Politik – und Bundespräsident Joachim Gauck trifft eine Putin-Kritikerin.

Die Bundesregierung befürwortet nun doch einen schrittweisen Abbau der Sanktionen gegen Russland. Die G7 verständigen sich ebenfalls auf ein entsprechendes Vorgehen.

Der deutsche Wirtschaftsminister irritiert Kiew mit Zweifeln an Russland-Sanktionen.

Der Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern wird vor allem von Unternehmen gesponsert, denen ein Ausbau der Ostseepipeline nützt.

In Istanbul berät erstmals ein internationaler Gipfel über weltweite humanitäre Hilfe. Die Kanzlerin plädiert für ein neues, ein weltweites Verständnis.

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist fast so angespannt wie im Kalten Krieg. Die Nato stellt sich darauf ein.

Die Außenminister der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs trafen sich in Berlin - doch der politische Prozess für die Ostukraine kommt nicht voran.

Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine beraten in Berlin über die Verbesserung der Situation im Donbass

Deutsche Abgeordnete wollten im Juni nach Moskau fahren, doch die Gastgeber lehnten ab - wegen "Terminschwierigkeiten". Oder lag es am ebenfalls geplanten Besuch in Kiew?

Trotz der Krise im Verhältnis zu Russland geben sich deutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter in Moskau die Klinke in die Hand. Von manchen Reisen bekommt man wenig mit.

Will die Nato glaubwürdig bleiben, muss sie gegenüber Russland endlich offene Worte wählen und zum Beispiel Präsident Putin auffordern, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. Ein Kommentar.

Vertreter der deutschen Wirtschaft setzen auf eine gemeinsame Wirtschaftszone mit Russland und greifen damit eine Idee von Präsident Wladimir Putin auf.

Nach dem Mord an dem russischen Oppositionsführer Boris Nemzow führt die Spur nach Tschetschenien. Sein Weggefährte Ilja Jaschin stellt in Berlin seinen Bericht über das Regime von Ramsan Kadyrow vor.

Die Stasiunterlagen sollen nach dem Vorschlag einer Expertenkommission ins Bundesarchiv integriert werden. Aus dem Bundesbeauftragten würde ein "Ombudsmann der Opfer".

Der bevorstehende Regierungswechsel in Kiew gibt wenig Anlass für Optimismus. Umso wichtiger ist es, dass die EU die Ukraine weiter unterstützt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster