
Bei den Parlamentswahlen in Russland wird die Regierungspartei "Einiges Russland" erwartungsgemäß stärkste Kraft. Allerdings gibt es wieder Berichte über Wahlfälschungen.

Bei den Parlamentswahlen in Russland wird die Regierungspartei "Einiges Russland" erwartungsgemäß stärkste Kraft. Allerdings gibt es wieder Berichte über Wahlfälschungen.

Die Russen wählen am Sonntag ein neues Parlament. Präsident Putin hat dabei alles unter Kontrolle. Ein Kommentar.

Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse

Neuer Ärger im deutsch-russischen Verhältnis: Moskau wirft einer deutschen Stiftung vor, hinter einer Twitter-Parodie auf das russische Außenministerium zu stehen. Berlin weist die Vorwürfe zurück.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier beklagt die mangelnde Umsetzung des Friedensabkommens für die Ukraine. Sein ukrainischer Amtskollege kritisiert, dass immer noch Truppen und Waffen aus Russland über die Grenze kommen.

Der türkische Präsidenten Erdogan hat sich nach monatelanger Eiszeit mit Russlands Staatspräsident Putin getroffen. Jetzt sollen Sanktionen aufgehoben werden.

Der türkische Präsident reist an diesem Dienstag zu seinem russischen Kollegen Wladimir Putin. Recep Tayyip Erdogan nennt den Besuch schon vorab "historisch". Die wichtigsten Fragen und Antworten.

EU und Bundesregierung stehen fest zum Flüchtlingspakt mit der Türkei – trotz Kritik der Menschenrechtsbeauftragten und aus Athen.

Deutsche Jugendämter nahmen 2014 mehr als 42300 allein eingereiste junge Flüchtlinge in Obhut - für die deutsche Kinder- und Jugendhilfe ist das eine große Herausforderung.

Die Türkei setzt die EU beim Thema Visafreiheit stark unter Druck. Ein neuer Konflikt droht und der Flüchtlingsdeal gerät weiter in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In der Ostukraine wird wieder verstärkt gekämpft. Die Zahl der zivilen Opfer ist so hoch wie seit dem Beginn der Waffenruhe im September nicht mehr. Und die Diplomatie kommt nicht voran.

Die Hacker, die monatelang auf den Servern der US-Demokraten unterwegs waren, werden auch für den Angriff auf das Netzwerk des Bundestages verantwortlich gemacht. Spuren führen offenbar nach Russland. Eine Analyse.

Die Lage für die Einwohner Aleppos scheint aussichtslos. Not, Gewalt und Angst bestimmen ihren Alltag. In dieser Nacht starteten Dschihadisten eine neue Offensive.

Die Bundesregierung dringt auf eine Prüfung der Foltervorwürfe gegen die Türkei durch unabhängige Beobachter. Die Türkei erlässt Haftbefehle gegen 42 Journalisten

Am heutigen Mittwoch tagt in Brüssel der Nato-Russland-Rat, am Donnerstag treffen sich Deutsche und Russen zum Petersburger Dialog. Worum geht es bei diesen Treffen?

Das Vorgehen Russlands hat die europäische Friedensordnung beschädigt – das darf die Nato nicht ignorieren. Ein Kommentar.

Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.

Der Umfang der von der Bundesregierung genehmigten Rüstungsexporte hat sich fast verdoppelt - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss sich rechtfertigen.

"Putins unerklärter Krieg im Westen": Wie weit reicht der Einfluss von Russlands Propaganda? Das fragte eine ARD-Dokumentation - und lieferte kaum Antworten.

Der Putin-Vertraute und frühere russische Bahnchef Wladimir Jakunin gründet ein Forschungsinstitut in Berlin – doch bisher ist es nur Fassade.

"Putins unerklärter Krieg im Westen": Wie weit reicht der Einfluss von Russlands Propaganda? Das fragte eine ARD-Dokumentation - und lieferte kaum Antworten.

Mehrere Staaten Osteuropas sehen die von Berlin und Paris angestrebte vertiefte Integration der EU kritisch. Sie wollen nicht mehr, sondern weniger Europa.

Großbritannien verlässt die EU - und der russische Präsident Wladimir Putin ist der lachende Dritte. Ein Kommentar.

Die EU-Botschafter einigten sich darauf, dass die Wirtschaftssanktionen gegen Russland bis Ende Januar 2017 in Kraft bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster