
Die Gewinner des Referendums über den Ukraine-Vertrag sind die Rechtspopulisten in der EU und die Kreml-Elite. Für die Ukraine und Europa ist das ein Rückschlag. Ein Kommentar.

Die Gewinner des Referendums über den Ukraine-Vertrag sind die Rechtspopulisten in der EU und die Kreml-Elite. Für die Ukraine und Europa ist das ein Rückschlag. Ein Kommentar.

Kanzlerin Angela Merkel mahnt beim Besuch des armenischen Präsidenten Sersch Sargsjan eine Lösung des Konflikts an.

Mit dem "eingefrorenen Konflikt" im Kaukasus hat der Westen sich jahrzehntelang abgefunden. Doch das war ein gefährlicher Trugschluss. Ein Kommentar.

Die Panama Papers betreffen viele Länder und Persönlichkeiten. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht über Island, Ukraine, China, Frankreich und Spanien.

Der russische Cellist Sergej Roldugin besitzt Offshore-Firmen, über die zwei Milliarden Dollar geschleust wurden. Mit Wladimir Putin verbindet ihn eine lange Freundschaft.

Armenien und Aserbaidschan liefern sich in und um die Region Berg-Karabach die schwersten Gefechte seit über 20 Jahren. Worum geht es in dem Konflikt?

Außenminister Steinmeier sagt in Moskau kaum etwas zur Verurteilung der ukrainischen Pilotin Sawtschenko. Über einen möglichen Gefangenenaustausch soll Präsident Putin entscheiden.

Trotz der Terroranschläge in Brüssel, besuchte Angela Merkel am Dienstag ein Jugendzentrum in Berlin-Marzahn. Die Arbeit des Don-Bosco-Zentrums lobt sie als "Pilotprojekt".

Der stellvertretende Leiter des Nato-Kompetenzzentrums für strategische Kommunikation, Aivar Jaeski, über russische Propaganda – und Gegenstrategien.

Vizekanzler Sigmar Gabriel will schon vor dem Ende der Sanktionen gegen Russland die Wirtschaftsbeziehungen verbessern. Außerdem plädiert er für ein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und Moskau.

Russland will seine Truppenstärke in Syrien verringern. Welche Folgen hat Wladimir Putins überraschende Ankündigung für den Konflikt?

Der Vize-Chef der OSZE-Beobachter in der Ukraine, Alexander Hug, über zunehmende Kämpfe im Donbass, verschwundene Waffen und russische Soldaten.

Kiew will, dass die inhaftierte ukrainische Pilotin Nadija Sawtschenko von Ärzten aus Deutschland untersucht wird. Doch eine Zusage aus Berlin gibt es bislang nicht.

Die SPD liegt laut Politbarometer in Rheinland-Pfalz mit 36 Prozent auf einmal knapp vor der CDU mit 35 Prozent. Bis zu den Wahlen am Sonntag kann es noch zu Veränderungen kommen, auffallend viele haben sich noch nicht entscheiden.

Die Amtszeit von Ban Ki Moon als UN-Generalsekretär läuft Ende des Jahres aus. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für das wichtigste Amt der Vereinten Nationen hat begonnen.

Außenminister Steinmeier hat die mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung des Minsker Abkommens kritisiert. Ein Außenministertreffen am Donnerstag soll Fortschritte bringen.

Verteidiger Peter-Michael Diestel hat das Verfahren mit einer Todesstrafe für seinen 95-Jahre alten Mandanten gleichgesetzt. Das löst bei Staatsanwalt und Opfervertretern Empörung aus.

Der Prozess gegen einen ehemaligen SS-Sanitäter aus dem KZ Auschwitz vor dem Landgericht Neubrandenburg ist gleich zum Auftakt vertagt worden. Der 95 Jahre alte Angeklagte ist nicht transportfähig.

In Neubrandenburg muss sich ab heute ein 95-Jähriger vor Gericht verantworten. Um das Verfahren gab es lange juristischen Streit.

Der Präsident des Zentralrats der Juden warnt vor dem Aufstieg der AfD, deren rechtsradikale Einflüsse zunehmen. Außerdem fordert Josef Schuster einen Dialog mit den "Wutbürgern".

Nach dem Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine machen sich Rechercheure auf die Suche nach möglichen Tätern - mit Hilfe von Fotos in sozialen Netzwerken.

Lange lebte Heinrich Groth unauffällig in Berlin. Wie die meisten Russlanddeutschen. Der „Fall Lisa“ änderte alles. Nun führt er die Demos gegen Zuwanderer an. Viele seiner Landsleute folgen ihm. Marionetten Putins sind sie nicht – aber wütend.

Die Kämpfe in Syrien nehmen wieder zu. Gibt es überhaupt noch eine Chance auf eine Feuerpause? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Unser Blendle-Tipp.

Der ukrainische Staatschef Petro Poroschenko hat die gesamte Regierung zum Rücktritt aufgefordert. Dem Kabinett wird vorgeworfen, zu wenig gegen Korruption zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster