
Das Verhältnis zwischen Warschau und Berlin ist stark abgekühlt. Das ist auch beim Besuch von Ministerpräsidentin Beata Szydlo bei Angela Merkel zu spüren.

Das Verhältnis zwischen Warschau und Berlin ist stark abgekühlt. Das ist auch beim Besuch von Ministerpräsidentin Beata Szydlo bei Angela Merkel zu spüren.

Der Holocaust-Überlebende Justin Sonder ist Nebenkläger im Detmolder Auschwitz-Prozess. Ein Porträt

Ihre Wege haben sich einst in Auschwitz gekreuzt. Der eine war Wachmann, der andere Häftling. Jetzt sitzen sich die beiden 94-Jährigen in einem deutschen Gerichtssaal gegenüber.

Im Detmolder Auschwitz-Prozess kommt am Freitag der Überlebende Justin Sonder als Nebenkläger zu Wort. Ein Porträt.

Thomas de Maizière (CDU) und Heiko Maas (SPD) bemühen sich um einen Kompromiss beim Familiennachzug. CDU-Vize Thomas Strobl fordert weitere Verschärfungen - offenbar ohne Rückendeckung Angela Merkels.

Auch Minderjährige dürfen offenbar ihre Eltern nicht nachholen - die SPD stimmte erst zu und sieht jetzt doch noch Gesprächsbedarf.

Horst Seehofers Besuch bei Wladimir Putin und seine Äußerungen zu den Sanktionen stoßen auf neue Kritik in Deutschland.

Die Ostukraine kommt ein Jahr nach dem Minsker Abkommen nicht zur Ruhe. Kanzlerin Angela Merkel mahnt Kiew und auch Moskau, die Vereinbarung umzusetzen.

In diesem Jahr wollen Deutsche und Polen 25 Jahre Nachbarschaftsvertrag feiern. Doch die Vorbereitungen kommen kaum voran.

Mehr als sieben Jahrzehnte nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz beschäftigen sich deutsche Gerichte mit diesem unvorstellbaren Verbrechen. Drei Männer und eine Frau sind der Beihilfe zum Mord angeklagt.

Israel hat an diesem Mittwoch, dem Holocaust-Gedenktag, Adolf Eichmanns Gnadengesuch aus dem Jahr 1962 veröffentlicht. Was bedeutet das? Fragen und Antworten zum Thema.

Als Kind hatte sie den Holocaust überlebt. Am Mittwoch hielt die 84-jährige Ruth Klüger im Bundestag eine eindrucksvolle Rede - in der sie auch den Bogen zur Flüchtlingskrise zog.

Die Holocaust-Überlebende Ruth Klüger spricht heute vor dem Bundestag. Vom Engagement für Flüchtlinge in Deutschland ist sie beeindruckt.

Was der britische Untersuchungsbericht über den Mord am Ex-Geheimdienstler Alexander Litwinenko und die Rolle von Russlands Präsident Wladimir Putin sagt.

Der Bericht über den Mord an dem Ex-Geheimdienstler Alexander Litwinenko eröffnet einen Blick in die Abgründe von Putins Russland. Ein Kommentar.

First Lady Daniela Schadt besucht in der Ukraine Kinder von Flüchtlingen aus dem Donbass.

Asylsuchende aus Marokko und Algerien könnten bald in "Rückführungseinrichtungen" untergebracht werden, um die Verfahren zu beschleunigen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble schlägt zur Bekämpfung der Flüchtlingskrise eine EU-weite Abgabe auf Benzin vor und stößt auf massive Kritik - auch in der eigenen Partei.

Für den Vorsitz in der OSZE hat sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier viel vorgenommen: Er will den Dialog mit Russland wiederbeleben.

Nach dem Streit um Äußerungen deutscher EU-Politiker zur Rechtsstaatlichkeit Polens bemühen sich Warschau und Berlin um Schadensbegrenzung. Doch der Unmut in Polens Regierung über die Nachbarn sitzt tief.

Der russische Präsident Wladimir Putin kritisiert die Strafmaßnahmen der EU und gibt zu, dass sie der russischen Wirtschaft schaden.

Eine Abrechnung mit deutschen Journalisten und eine Streitschrift für Putin: Nicht Russland, sondern der Westen hat Schuld am Ukrainekonflikt, schreibt Gabriele Krone-Schmalz in ihrem Buch –Verschwörungstheorien inklusive. Die Rezension aus dem Februar war einer der meistkommentierten Texte 2015.

Lange hat sich die EU damit schwer getan, eine Antwort auf russische Desinformation zu finden. Nun sammelt eine Task Force erst einmal Beispiele.

Der CDU-Politiker Norbert Röttgen kritisiert den Ausbau der Erdgasleitungen von Russland nach Deutschland, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel verteidigt das Projekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster