
Nach dem UN-Plan für Syrien sollen im Januar Friedensgespräche beginnen und die Kämpfe aufhören. Die künftige Rolle Assads wurde aber ausgeklammert.

Nach dem UN-Plan für Syrien sollen im Januar Friedensgespräche beginnen und die Kämpfe aufhören. Die künftige Rolle Assads wurde aber ausgeklammert.

CSU-Chef Horst Seehofer stellt sich in der Russland-Politik gegen den Kurs der Kanzlerin - und kündigt einen Besuch bei Wladimir Putin in Moskau an. EU verlängert Sanktionen um weitere sechs Monate.

Erstmals gibt Putin eine Beteiligung Russlands am Krieg in der Ostukraine zu. Jetzt kommen auch "Putin-Versteher" im Westen kaum noch um die Fakten herum. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung lehnt es ab, jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion im Rentenrecht genauso zu behandeln wie Spätaussiedler - und argumentiert ausgerechnet mit der "Volkszugehörigkeit".

Der russische Oppositionspolitiker und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über die Sanktionen und den Umgang des Kremlchefs mit Krisenherden.

Den russischen Präsidenten Wladimir Putin einzubeziehen sei so, "als würde man einen Brandstifter den Feuerwehrmann spielen lassen“, sagt Ex-Schachweltmeister und Kreml-Kritiker Garri Kasparow.

Seipel, Gorbatschow, Kasparow, Gannuschkina: ganz verschiedene Perspektiven auf Russlands Präsidenten. Literatur-Überblick und eine Lesung an diesem Donnerstagabend.

Deutschland zahlte rund 2,5 Millionen Euro für die Schulung von Grenzschützern in Saudi-Arabien. Das Projekt ist hoch umstritten.

Die Türkei werde den Abschuss eines russischen Militärflugzeugs "lange bereuen", sagt Russlands Präsident. Recep Tayyip Erdogan kontert - und wirft Russland Ölhandel mit dem IS vor. Eine Analyse.

Der Abschuss eines russischen Kampfbombers durch das Nato-Mitglied Türkei verstärkt die Sorge vor einer militärischen Eskalation. Droht nun eine Ausweitung des Syrien-Konflikts? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Brüssel gilt weiter die höchste Terrorwarnstufe. Die USA rechnen mit weiteren Anschlägen. Frankreichs Präsident Hollande sucht mehr Verbündete. Wie kann eine Anti-IS-Allianz aussehen?

Abgeordnete aus dem NSA-Untersuchungsausschuss dürfen BND-Selektoren einsehen – der Opposition reicht das nicht.

Gemeinsam gegen den IS? Schön wär's. Doch Russland verfolgt in Syrien eigene Interessen. Ein Kommentar.

Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses können sich über BND-eigene Selektoren informieren. Sie dürfen aber mit niemandem darüber reden.

Der frühere Box-Weltmeister bleibt Stadtoberhaupt von Kiew - wollte aber ursprünglich ein höheres Amt. Ein Porträt.

US-Botschafter John B. Emerson spricht über über den Umgang mit den Flüchtlingen, den Beitrag der USA und das Freihandelsabkommen TTIP.

Noch immer gibt es Atomwaffen in Deutschland. Warum die Forderung nach ihrem Abzug sich nicht durchsetzte - und was aus der Protestbewegung wurde.

Beobachter des Europarats loben die Wahlen in Aserbaidschan als "Schritt nach vorn" – doch zwei deutsche Abgeordnete widersprechen: "Die Wahl ist eine Farce."

Separatisten in der Ostukraine haben die Arbeit der Hilfsorganisationen gestoppt – die UN warnen angesichts des nahenden Winters vor den Folgen.

Wirtschaftsminister Gabriel besucht den russischen Präsidenten Putin – und spricht über Möglichkeiten, die Zusammenarbeit wieder aufzunehmen.

Die Kanzlerin stellt sich demonstrativ hinter den ukrainischen Regierungschef. Die Sanktionen gegen Russland könnten noch einmal verlängert werden.

Das deutsch-russische Diskussionsforum "Petersburger Dialog" versucht in Potsdam einen Neuanfang. Nichtregierungsorganisationen sollen dabei stärker zu Wort kommen.

Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung

Fünfzehn Monate nach dem Absturz des Flugzeugs MH17 in der Ostukraine bestätigen die Ermittler: Die Maschine wurde von einer Buk-Rakete abgeschossen. Was ist bisher bekannt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster