
Russlands Militäroffensive lässt den Konflikt in Syrien eskalieren. Welche Interessen und Ziele verfolgen die verschiedenen Kriegsparteien?

Russlands Militäroffensive lässt den Konflikt in Syrien eskalieren. Welche Interessen und Ziele verfolgen die verschiedenen Kriegsparteien?

Angela Merkel und Francois Hollande beraten in Paris mit Petro Poroschenko und Wladimir Putin über das Abkommen von Minsk. Ein Überblick über den Friedensprozess in der Ukraine.

Wladimir Putin will mit seiner Syrien-Offensive im Nahen Osten Fakten schaffen - um Frieden geht es dem russischen Präsidenten dabei nicht. Ein Kommentar.

Erst sprachen sie in der Generaldebatte, später kamen die Präsidenten Russlands und der USA zum Gespräch zusammen - im Zentrum die Frage, wie der Krieg in Syrien beendet werden könnte.

Angesichts der Flüchtlingskrise vollzieht die EU eine Kehrtwende und kann sich Gespräche mit Assad vorstellen. Ist Syriens Diktator zurück im Spiel?

Russen und Deutsche treffen sich nach einer Absage im letzten Jahr nun erstmals wieder zum Petersburger Dialog. Die Pause wurde für eine Reform genutzt.

Millionen Syrer fliehen vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Wie kann der Konflikt beendet werden?

Der ukrainische Ex-Premier Mykola Asarow beschreibt in einem Buch seine Sicht auf den Krieg in der Ukraine und auf den Maidan. Wird er nach den Geschäften seiner Familie gefragt, reagiert er verärgert.

Russland plädiert für ein gemeinsames Vorgehen gegen Terrormiliz in Syrien – will aber das Regime von Assad und dessen Armee daran beteiligen.

Khadija Ismayilova hat jahrelang die Geschäfte der Präsidentenfamilie in Baku aufgedeckt. Nun muss die mutigste Journalistin Aserbaidschans hinter Gitter.

Im Ukraine-Konflikt halten die Europäer an einem Abkommen fest, das gescheitert ist. Die Ukraine wird zu einer Verfassungsänderung gedrängt, die das Land in eine Zerreißprobe führen kann. Ein Kommentar.

Ungarn hat seinen Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt. Er soll Flüchtlinge stoppen. Doch lassen sich die Menschen dadurch aufhalten?

Im Osten der Ukraine wird weiter gekämpft, OSZE-Beobachter berichten über Panzer bei Mariupol. Merkel und Hollande planen nun ein Treffen mit Putin und Poroschenko.

Mehrere Bundesländer erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Deutschland als bislang vorhergesagt. Bis zu eine Million Menschen könnten 2015 in Deutschland Asyl suchen.

Die Vertriebenen trafen sich in Berlin zum "Tag der Heimat". Ihr Präsident Bernd Fabritius fordert mehr Anteilnahme und Unterstützung für Flüchtlinge.

Das Schicksal der 71 in Österreich tot aufgefundenen Flüchtlinge löst weltweit Entsetzen aus. Wie können rücksichtslose Menschenschlepper besser bekämpft werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Für die Türkei-Expertin Magdalena Kirchner ist Ankaras Doppeloffensive gegen den IS und die PKK rein politisches Kalkül des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan.

25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die alte deutsch-deutsche Grenze in vielen Lebensbereichen nach wie vor erkennbar. Das zeigt eine neue Studie zum Stand der deutschen Einheit.

Als erster westlicher Spitzenpolitiker reist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in den Iran. Kritiker warnen vor einem "prinzipienlosen Buhlen um Wirtschaftsaufträge".

Der "Buchhalter von Auschwitz", Oskar Gröning, wird am Ende seines Lebens zu vier Jahren Haft verurteilt. Ein Anwalt kämpfte dafür, dass 300.000 NS-Opfer späte Gerechtigkeit bekommen. Er musste viele Hürden überwinden.

Das Urteil im Lüneburger Prozess soll bereits morgen verkündet werden. Der „Buchhalter von Auschwitz“ ergreift ein letztes Mal das Wort.

Im Verfahren gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning hat ein Vertreter der Nebenklage die Versäumnisse in der Verfolgung von NS-Verbrechern kritisiert. Ein Frankfurter Staatsanwalt hatte Ermittlungen gegen Gröning 1985 eingestellt.

Oskar Gröning soll Beihilfe zum Mord an mindestens 300.000 Menschen geleistet haben. Die Anklage fordert dreieinhalb Jahre Haft für den "Buchhalter von Auschwitz"

Der Angeklagte im Lüneburger Auschwitz-Prozess, Oskar Gröning, ist wieder erkrankt. Die Verhandlung wurde am Donnerstag unterbrochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster