
Im Europarat wollen Abgeordnete den Einfluss autoritärer Staaten zurückdrängen. Aserbaidschan hatte zuvor mit "Kaviardiplomatie" Schlagzeilen gemacht.

Im Europarat wollen Abgeordnete den Einfluss autoritärer Staaten zurückdrängen. Aserbaidschan hatte zuvor mit "Kaviardiplomatie" Schlagzeilen gemacht.

Der Prozess gegen den "Buchhalter von Auschwitz" neigt sich dem Ende zu. In seiner erneuten Aussage bekennt sich Oskar Gröning noch einmal zur Mitschuld am Holocaust.
Das Verfahren gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in Auschwitz steht kurz vor dem Ende. Heute will er noch einmal aussagen.

Moskau hat dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung zu verstehen gegeben, dass er in Russland unerwünscht sei. Strässer sieht dadurch die Beziehungen zum Kreml zusätzlich belastet.

Der ägyptische Journalist Ahmed Mansur ist wieder frei – unklar bleibt, warum ihn deutsche Behörden überhaupt auf die Fahndungsliste setzten. Interpol sieht Ägyptens Vorgehen als politisch motiviert.

Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wird nun doch nicht die Ukraine zum Banken und Steuerwesen beraten. Die Aufgabe sei unvereinbar mit seinem Mandat als Abgeordneter, ließ er verlauten.

Am Freitag beginnen die ersten Europaspiele in Baku. Der Bundestag will zum Auftakt der Spiele die Verletzung der Menschenrechte in Aserbaidschan zum Thema machen.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnt vor einer „militärischen Eskalation“ in der Ostukraine. Er macht dafür die Separatisten verantwortlich.

Im autoritär regierten Aserbaidschan finden erstmals europäische olympische Spiele statt. Doch bei der Eröffnung wird kein Mitglied der Bundesregierung auf der Tribüne sitzen.

Russlands Einreiseverbote zeigen vor allem eines: Die Sanktionen der EU sind ein Ärgernis für Moskaus Machtelite. Anlass für Aufregung über die russische schwarze Liste gibt es nicht. Ein Kommentar.

Russland hat im Gegenzug für Sanktionen der Europäischen Union Einreiseverbote gegen 89 Personen aus 17 EU-Staaten ausgesprochen. Auch acht Deutsche stehen auf der Liste.

Ab Montag dürfen Besucher in öffentlichen Gebäuden nicht mehr mit dem Paternoster fahren. Nach Kritik an der neuen Verordnung will das Bundesarbeitsministerium nun nachbessern - und Ausnahmen erlauben.

Eine deutsche Parlamentariergruppe traf Aserbaidschans Staatschef Ilham Alijew – in dem Gespräch fiel kein einziges kritisches Wort. Dabei sitzen in dem Land mehr als 100 Oppositionelle, Journalisten und Menschenrechtler im Gefängnis.
Ein in England lebender russischer Geschäftsmann starb im November 2012 beim Joggen. Neue Untersuchungen zeigen nun, dass er Spuren einer seltenen Giftpflanze im Magen hatte. Er galt als Zeuge in Ermittlungen wegen Geldwäsche.

Im Lüneburger Prozess gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ haben Angehörige von Ermordeten ausgesagt. Angesichts einer unvorstellbaren Tat geben sie den getöteten Menschen ihre Individualität zurück. Und beschreiben Szenen, die die Überlebenden ihr ganzes Leben begleitet haben.

Vier weitere Nebenkläger haben im Prozess gegen den SS-Mann Oskar Gröning ausgesagt. Anders als Eva Kor kann Kathleen Zahavi, die rund 100 Verwandte im Holocaust verlor, den Tätern nicht verzeihen.

Die Bundesregierung erbittet sich zwei Monate Zeit für die Antwort auf Fragen der Opposition zur Menschenrechtslage in Aserbaidschan – dann wären die Europaspiele in Baku bereits vorbei.

Regina Lawrowitsch wird mit zehn Jahren von den Deutschen zur Zwangsarbeit quer durch Europa gebracht – erst als Rentnerin konnte sie darüber sprechen.

Das Verfahren gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ konnte am Donnerstag nicht stattfinden. Der Angeklagte Oskar Gröning war „so schwach und gebrechlich“, dass er morgens nicht aufstehen konnte.

"Ich wurde in den Verlust hineingeboren", sagt Elaine Kalman Naves. Auch als Kind von Überlebenden prägt der Holocaust ihr Leben. Heute ist sie Nebenklägerin im Prozess gegen Oskar Gröning, dem Beihilfe zum Mord an 300.000 Menschen vorgeworfen wird.

"Nachtwölfe nach Deutschland eingereist" - diese Schlagzeile stimmte nicht: In Bayern sind derzeit nur einige Sympathisanten des russischen Motorradclubs unterwegs, dessen Mitglieder am 9. Mai in Berlin sein wollten. An der Fähre aus Finnland wurde ein "Nachtwolf" gestoppt.

Drei Mitglieder des nationalistischen russischen Motorradclubs „Nachtwölfe“ durften am Flughafen Berlin-Schönefeld nicht einreisen. Moskau protestiert nun gegen die Entscheidung. Die drei "Nachtwölfe" hatten gültige Schengen-Visa - ausgestellt von der deutschen Botschaft in Moskau.

Wer dem früheren "Buchhalter von Auschwitz" zuhört, bekommt eine Ahnung davon, warum so viele Deutsche mithalfen beim Massenmord an den Juden. Warum der Prozess gegen Oskar Gröning so wichtig ist, auch jetzt noch. Ein Kommentar.

Nebenkläger im Auschwitz-Prozess betonen, dass sie Oskar Gröning nicht einfach verzeihen - die Auftritte einer anderen Überlebenden sehen sie mit Unbehagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster