zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia von Salzen

Fauler Apfel? "Wir wollen ausschließen, dass wir unser Geld mit moderner Zwangsarbeit verdienen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Salm am Dienstag

Die Bundesstiftung "Erinnern, Verantwortung und Zukunft" trennt sich von Investitionen in Unternehmen, die in ihren Augen gegen ethische Standards verstoßen. Betroffen sind neben Apple auch Shell, Wal-Mart oder die Bank HSBC.

Von Claudia von Salzen
Das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Wer ist der frühere Wachmann in Auschwitz, der nun in Baden-Württemberg verhaftet wurde? Und warum interessierte sich die deutsche Justiz so lange nicht für ihn? Eine Rekonstruktion.

Von Claudia von Salzen
Das ehemalige NS-Vernichtungslager Auschwitz.

In Deutschland leben noch 50 ehemalige Wachleute aus dem nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz. Nach Jahrzehnten sind sie jetzt im Visier der Justiz.

Von Claudia von Salzen
Begleitet von Protesten hat der russische Präsident Wladimir Putin am Sonntagabend gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hannover-Messe eröffnet.

Bei seinem Besuch in Deutschland steht Putin in der Kritik - besonders wegen der Kontrollen von russischen Nichtregierungsorganisationen. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, sieht darin Repression und Einschüchterung.

Von Claudia von Salzen

Russland geht gegen deutsche Stiftungen vor – und Deutschland reagiert nicht eindeutig

Von Claudia von Salzen
Russlands Präsident Wladimir Putin: Er ließ im vergangenen Jahr Gesetze verabschieden, die die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen erschweren.

Russische Behörden gingen gegen deutsche Stiftungen vor, doch deutsche Diplomaten machten den Fall zunächst nicht öffentlich. Der Fall zeigt einmal mehr, dass es in der deutschen Außenpolitik keinen klaren Kurs gegenüber Moskau gibt.

Von Claudia von Salzen
Ungarns Premierminister Viktor Orban bastelt an einer gelenkten Demokratie.

Ungarns Premier baut den Staat um – Europas Regierungschefs sollten ein Zeichen setzen. Es geht nicht nur um die Einhaltung von Verträgen. Das Beispiel Ungarn könnte ansteckende Wirkung haben.

Von Claudia von Salzen
Ruth und Brigitte Süssmann am Scharmützelsee im Mai 1941.

Von Kindheit an trug sie die Last ihrer Mutter mit, die ihre Töchter nicht beschützen konnte. Ihre Geschwister starben in Auschwitz – und waren doch nie fort. Ohne Bitterkeit sagt Eva Nickel: „Ich wurde für meine beiden Schwestern geboren.“ Nun will sie für die zwei sogar vor Gericht ziehen.

Von Claudia von Salzen
Zypern braucht Finanzhilfen der EU und des Internationalen Währungsfonds. Zunächst müssen die Euro-Finanzminister den Bedarf genau beziffern.

Zypern muss die europäischen Regeln gegen Geldwäsche umsetzen – diese Forderung wird im Bundestag immer lauter. Bei den Banken des EU-Landes sollen Russen Milliarden Dollar deponiert haben. Auch Geld aus einem riesigen russischen Steuerbetrug tauchte auf der Insel auf.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Albrecht Meier
Foto: dpa

Die wenigsten osteuropäischen Oppositionellen sind so bekannt wie die Punkband Pussy Riot. Den am Donnerstag mit dem Petra-Kelly-Preis geehrten Ales Bialiatski etwa kennt im Westen kaum jemand - zu Unrecht.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })