zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia von Salzen

Die typische Führungskraft in Deutschland ist über 45 Jahre alt und ein Mann. Nicht einmal jede dritte leitende Position in Wirtschaft und Verwaltung wird von einer Frau besetzt - der Mikrozensus 2000 des Statistischen Bundesamtes belegt den Stand der Gleichstellung in Deutschland.

Von Claudia von Salzen

Wieder steht ein Termin im Raum, an dem der Weg für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter endlich frei sein soll. "Wir haben die Hoffnung und Erwartung, dass die rechtlichen Voraussetzungen der Auszahlungen nach Möglichkeit noch vor der Sommerpause geschaffen werden", sagte Dieter Kastrup, der Kuratoriumsvorsitzende der Zwangsarbeiterstiftung, am Mittwoch in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Die Grünen haben nach den Worten von Fraktionschefin Kerstin Müller einen starken Verbündeten gefunden: Die Europäische Kommission. In der Einwanderungspolitik sieht Müller Übereinstimmungen mit den Vorschlägen der Kommission und lobt den "grundlegend neuen Politikansatz" aus Brüssel.

Von Claudia von Salzen

Der Anstieg rechtsextremistischer Gewaltttaten in Deutschland ist nach den Worten von Bundesinnenminister Otto Schily besorgniserregend. "Besonders ernst zu nehmen ist die wachsende Gewaltbereitschaft jugendlicher Täter", sagte Schily bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts am Donnerstag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) hat sich im Kampf gegen Kinderpornografie für ein internationales Abkommen zur Computer- und Datennetzkriminalität ausgesprochen. "Im Interesse unserer Kinder darf das Internet kein rechtsfreier Raum sein", sagte die Ministerin am Mittwoch zum Auftakt einer Konferenz gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Die Bundesregierung will mit einem umfassenden Aktionsprogramm gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen vorgehen. Dafür sind dieses Jahr im Haushalt des Familienministeriums 40 Millionen Mark zusätzlich vorgesehen.

Von Claudia von Salzen

Engagiert hatte sich der indonesische Student Pius Lustrilang für mehr Demokratie in seinem Land eingesetzt. 1998 wurde er von Sicherheitskräften entführt und "verschwand" für zwei Monate.

Von Claudia von Salzen

Noch dringt nur Baulärm aus den Parlamentsneubauten rund um den Reichstag. Erst im Sommer, wenn die Abgeordneten einziehen, wird offiziell die "volle Funktionsfähigkeit" des Parlaments erreicht sein.

Von Claudia von Salzen

Die Bundesregierung plant offenbar, spätestens nach der Bundestagswahl 2002 in einer umfassenden Gesundheitsreform die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu beschneiden. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wies am Mittwoch zwar einen Bericht des Magazins "Stern" mit Details einer angeblichen "Geheimoperation Gesundheitsreform" zurück.

Von Claudia von Salzen

Umweltminister Trittin sieht sich bereits als Retter des Tiergartens: Am Tag nach der Love Parade, so wirbt er für das neue Pflichtpfand auf Dosen und Einwegflaschen, zieht eine zweite Parade durch den Tiergarten - um all die weggeworfenen Dosen aufzusammeln. Mit der neuen Verordnung, die vom kommenden Januar an gilt, will er die Vermüllung der Landschaft eindämmen.

Von Claudia von Salzen

Nicht nur die CDU hat Schwarzgeld gesammelt, sondern Regierungsmitglieder aller Parteien profitieren von so genannten "Schatteneinkommen", so die provokante These des Verfassungsrechtlers Hans Herbert von Arnim. Im Zentrum der Kritik stehen dabei die steuerfreie Aufwandsentschädigung sowie die Diäten aus einem neben dem Regierungsamt wahrgenommenen Abgeordnetenmandat und die dafür gezahlte Kostenpauschale.

Von Claudia von Salzen

Die rot-grüne Koalition erwägt über das Kindergeld hinaus neue Möglichkeiten der Familienförderung. Die Regierung will nach Angaben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) prüfen, ob eine Kombination aus der Erhöhung des Kindergeldes und einer Verbesserung der Kinderbetreuung möglich ist.

Von Claudia von Salzen

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat eine europäische Regelung der Zuwanderung gefordert. "Dabei darf es aber nicht darum gehen, das Grundrecht auf Asyl aufzuheben", sagte Thierse bei der Vorstellung des Berichts des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) am Montag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Der 19-jährige Franzose Arnaud Eboli leidet seit einem Jahr an der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und liegt im Sterben. Seine Eltern sind jetzt vor Gericht gegangen: Am Freitag haben sie zusammen mit den Angehörigen einer 36-Jährigen, die im Februar an derselben Krankheit gestorben ist, vor dem Pariser Landgericht Klage wegen "Vergiftung" eingereicht.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })