zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia von Salzen

Als Deidre Berger 1993 für einen amerikanischen Radiosender über den Brandanschlag in Solingen berichtete, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen, hörte sie immer wieder, es handele sich nur um Einzeltäter. "Niemand in der Stadt wollte anerkennen, dass es dort eine rechtsextreme Szene gab", berichtet Berger, die heute das Berliner Büro des American Jewish Committee (AJC) leitet.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Claudia Keller

Mit einer neuen Anzeigenkampagne will die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft die bisher nicht beigetretenen Unternehmen aufrufen, einen Beitrag zur Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter zu leisten. "Bis heute sind 4025 Unternehmen beigetreten", sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative, Wolfgang G.

Von Claudia von Salzen

Die Diakonie war während des Krieges in das flächendeckende System der NS-Zwangsarbeit eingebunden und hat aus den erzwungenen Arbeitsleistungen Nutzen gezogen. Das sagte Diakonie-Präsident Jürgen Gohde bei der Vorstellung einer Pilot-Studie, die den Einsatz von Zwangsarbeitern in diakonischen Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht.

Von Claudia von Salzen

Jeder Schüler bekommt bis 2006 einen eigenen Laptop - mit dieser Forderung trat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) gestern an die Öffentlichkeit. Um das ambitionierte Projekt überhaupt finanzieren zu können, soll die Wirtschaft einspringen.

Von Claudia von Salzen

Im Winter 1989/1990 gingen die Bilder aus rumänischen Waisenheimen um die Welt: Sie zeigten Kinder, die völlig verwahrlost waren, nicht mehr gehen und sprechen konnten und den Fotografen mit ihren Exkrementen bewarfen. Durch illegale Abtreibungsversuche ihrer Mütter schwerst mehrfach behinderte Kleinkinder kauerten in unbeheizten Verschlägen.

Von Claudia von Salzen

Auch im Ausland hat es Schlagzeilen gemacht, dass in Deutschland Tag für Tag Menschen Opfer von Gewalt werden, nur weil sie anderer Hautfarbe sind. Ausländische Gastwissenschaftler an deutschen Hochschulen haben öffentlich gegen die fremdenfeindlichen Übergriffe protestiert.

Von Claudia von Salzen

Im Bundestagswahlkampf 1998 entdeckte der SPD-Spitzenkandidat Gerhard Schröder die Wähler aus der "neuen Mitte" für sich - auch wenn keiner genau sagen konnte, wer dazugehörte. Doch die "Mitte" als politischer Bekenntnisbegriff ist keineswegs eine Erfindung sozialdemokratischer Wahlkampfstrategen: Die Anziehungskraft dieses gesellschaftlichen Konzepts lässt sich bis in die Weimarer Zeit zurückverfolgen.

Von Claudia von Salzen

Die Politik hat das Thema vernachlässigt oder emotionalisiert, sagen ExpertenClaudia von Salzen Über die Einführung von Greencards wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Doch in der hitzigen Debatte um die Anwerbung ausländischer Computer-Fachleute sucht nur selten jemand den Vergleich mit anderen Einwanderungsländern - den USA zum Beispiel, die den Begriff "Greencard" geprägt haben.

Von Claudia von Salzen

Üblicherweise verkünde am politischen Aschermittwoch ein einziger Redner - seltener eine Rednerin - parteipolitische Botschaften, erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer. In diesem Jahr fielen Aschermittwoch und Internationaler Frauentag zusammen, und so lud der DGB zum Frauenpolitischen Aschermittwoch.

Von Claudia von Salzen

Familien erinnern sich alter Traditionen und MythenClaudia von Salzen Nach dem chinesischen Mondkalender beginnt heute das Jahr des Drachen, das an diesem Wochenende in China, Taiwan und Vietnam mit dem traditionellen Neujahrsfest begrüßt wird. Kein anderer chinesischer Festtag gilt als so wichtig und wird so farbenfroh gefeiert und so sorgfältig vorbereitet wie der Start in das Neue Jahr.

Von Claudia von Salzen

Etwa 20 000 Besucher haben bisher die Projekt-Ausstellung "Wahrzeichen Reichstag" in der Kommode der Humboldt-Universität gesehen. Wolfgang Heinrich Fischer, der die Pyramide aus Laserstrahlen über dem Modell des Reichstags entworfen hat, zeigte sich gegenüber dem Tagesspiegel erfreut über die sehr positive Besucherresonanz.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })