zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia von Salzen

Nato-Generalsekretär George Robertson hat eine alte Debatte wieder ins Rollen gebracht: Die Tage der Wehrpflicht seien "im Großen und Ganzen" gezählt, hatte er gesagt - und die europäischen Nato-Länder zu einer Reform ihrer Armeen aufgefordert. Verteidigungsminister Rudolf Scharping sieht jedoch keinen Grund, die Wehrpflicht deshalb in Frage zu stellen.

Von Claudia von Salzen

Rudolf Bindig denkt nicht gern an seine letzte Reise nach Tschetschenien. Mit einer Delegation des Europarats fuhr der SPD-Abgeordnete im Dezember nach Grosny, um dort mit Vertretern von Regierung und Armee über eine politische Lösung des Konflikts zu reden.

Von Claudia von Salzen

"Bei uns ist der Strom zu Hause" - mit diesem Slogan wirbt die kleine Gemeinde Eurajoki an der Westküste Finnlands. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählt sie auch zwei Atomreaktoren.

Von Claudia von Salzen

Ein Kind, das heute in Afghanistan geboren wird, hat ohne humanitäre Hilfe nur geringe Chancen, seinen fünften Geburtstag zu erleben. Jedes zweite Kind in dem von zwei Jahrzehnten Krieg gezeichneten Land ist mangelernährt.

Von Claudia von Salzen

Der Kampf gegen den Terror hat für die Türkei offenbar einen nicht unerwünschten Nebeneffekt: Sie erhofft sich nun mehr Anerkennung von der Europäischen Union. "Es scheint, dass die EU endlich die strategische Bedeutung der Türkei begriffen hat", sagte der stellvertretende türkische Ministerpräsident, Mesut Yilmaz.

Von Claudia von Salzen

Das Zugunglück von Eschede, ein Chemieunfall bei Bayer und das Hochwasser an der Oder gehörten für die Katastrophenschützer in Deutschland bisher zu den denkbar schlimmsten Szenarien. Doch seit den Terroranschlägen vom 11.

Von Claudia von Salzen

Für Michael Jansen, den Vorstandsvorsitzenden der Zwangsarbeiter-Stiftung, war es kein leichter Gang. Wichtigstes Thema in der Sitzung des Stiftungskuratoriums war das Finanzdebakel um den Zloty-Umtausch - und damit auch die Anzeige, die ein Mitglied des Kuratoriums deswegen gegen ihn erstattet hatte.

Von Claudia von Salzen

Zloty-Umtausch-Debakel, die Entschädigung von italienischen Militärinternierten und der "Zukunftsfonds" - gleich drei schwere Brocken haben sich die 27 Herren und Damen des Kuratoriums der Zwangsarbeiter-Stiftung als Tagesordnungspunkte vorgenommen. Deshalb hat man für die siebte Sitzung des Gremiums, die Mittwochnachmittag begann, auch zwei Tage vorgesehen.

Von
  • Christian Böhme
  • Claudia von Salzen

Bis 1992 war Shafiqua Razmenda Frauenbeauftragte in Afghanistan. Dann stürzten die Mujahedin die moskautreue Regierung, und für Frauen änderte sich das Leben grundlegend.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Claudia von Salzen

Im Streit um den Umtausch von Entschädigungsgeldern in polnische Zloty hat die Zwangsarbeiter-Stiftung alle Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Zuvor war bekannt geworden, dass Lothar Evers, Geschäftsführer des Bundesverbandes Beratung für NS-Verfolgte, Anzeige wegen Betrugs und Untreue gegen den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Michael Jansen, und einen Mitarbeiter erstattet hatte.

Von Claudia von Salzen

Eine Spritztour im Ferrari kann in Finnland teuer werden - zumindest für einen Millionär. Jaakko Rytsölä, 27-jähriger Internet-Unternehmer, muss laut Gerichtsbeschluss mehr als 30 00 Mark Bußgeld bezahlen.

Von Claudia von Salzen

Die Wale vor dem Aussterben retten - das fordern Umweltschützer schon seit Jahrzehnten. Doch trotz aller Bemühungen sind nach Angaben des World Wide Fund for Nature (WWF) noch immer sieben von 13 Großwal-Arten stark gefährdet.

Von Claudia von Salzen

Die SPD-Fraktion hat Eckpunkte zur Zuwanderung beschlossen und die Union wieder zu einem Konsens aufgerufen. In sehr vielen Punkten gebe es Übereinstimmungen mit dem Konzept der CDU/CSU, betonte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Freitag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Die Deiche in Schleswig-Holstein werden in Zukunft noch ein Stück höher gebaut - um den Klimaveränderungen Rechnung zu tragen. Für Bundesumweltminister Jürgen Trittin ist das ein Zeichen dafür, dass die Folgen der Erderwärmung schon greifbar sind.

Von Claudia von Salzen

Die lange erhoffte und erwartete Entscheidung ist endlich gefallen: Die New Yorker Richterin Shirley Kram hat die Sammelklage gegen deutsche Banken abgewiesen. Doch der Weg für die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter ist damit noch nicht frei.

Von Claudia von Salzen

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat Vorbehalte in Europa gegen die Aufnahme neuer Mitgliedsländer scharf kritisiert. "Es entsteht mehr und mehr der Eindruck, dass künftige neue Mitglieder lästige Bittsteller oder Kostgänger sind", sagte Verheugen auf dem Kongress der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) am Dienstag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Das Zuwanderungskonzept der CDU ist nach Auffassung der Grünen-Chefin Claudia Roth noch keine Grundlage für einen parteiübergreifenden Konsens. "Im Detail sind viele Vorschläge keineswegs kompromissfähig mit Rot-Grün", sagte Roth am Freitag in Berlin.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })