zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia Wahjudi

Marwan

Marwan malt seit fünfzig Jahren immer wieder dasselbe: Gesichter. Jetzt wird er mit einer Retrospektive geehrt.

Von Claudia Wahjudi

Es gibt Straßen, die stimmen sofort traurig. Albert Weis hat einen solchen Boulevard in Los Angeles fotografiert, wie er sich in einem braun getönten Schaufenster spiegelt: Büro- und Geschäftshäuser, ohne klare Konturen und Proportionen.

Von Claudia Wahjudi

Kunst trifft Kino im Haus der Kulturen der Welt: Das Kunst- und Filmfestival Rencontres Internationales zeigt auf Bildschirmen und Leinwänden globale Momentaufnahmen, komprimiert aus Fakten und Fiktionen.

Von Claudia Wahjudi
272514_3_xio-fcmsimage-20090427162448-006001-49f5c0301e505.heprodimagesfotos86120090428schachtel993b.jpg

Schaufenster, Läden, Hinterhöfe: Wie sich Künstler zu Krisenzeiten in Projekträumen organisieren

Von Claudia Wahjudi

Diese Pupillen lassen nicht mehr los. Unschuldige Kinderaugen, möchte man meinen, doch etwas stimmt nicht.

Von Claudia Wahjudi

Von wegen Zufall: Die Galerie Kunstagenten versammelt Traumfrauen

Von Claudia Wahjudi

Die Galerie Kuckei und Kuckei zeigt Kunst aus Südafrika: aktuell Fotografie, anschließend Skulpturen

Von Claudia Wahjudi

Was wäre passiert, wenn im Kalten Krieg doch noch jemand den roten Knopf gedrückt hätte? In seinem neuen Film „The Dud Effect“ rückt Deimantas Narkevicius ins Bild, was sich Zivilisten nicht vorstellen können oder wollen: Der Filmkünstler lässt einen ehemaligen Offizier vor der Kamera Nuklearkrieg spielen, in einer aufgegebenen sowjetischen Raketenstation in Litauen.

Von Claudia Wahjudi

Was tun, wenn das Wasser kommt? "Nothing of North Unknown" in der Galerie Alexandra Saheb reflektiert den kalten Norden als abschmelzende Projektionsfläche des Abendlandes.

Von Claudia Wahjudi

Carsten Nicolai in der Galerie Eigen und Art

Von Claudia Wahjudi

Zu viel Nähe ist gefährlich. Vor Cornelia Schleimes neuen Bildern weichen Besucher der Galerie Schultz einen Schritt zurück, so distanzlos hat die Berliner Malerin Menschen überlebensgroß porträtiert: hier einen Mann, in dessen welke Haut Schellack Altersflecken geätzt hat, dort eine junge Frau mit Schweiß auf der Stirn, hier Hasenzähne, dort depressive Schatten unter den Augen.

Von Claudia Wahjudi

Auf der Suche nach dem Weltgeist: Fotos von Nina Fischer und Maroan el Sani bei Eigen + Art. Große Hallen erzählen von großen oder größenwahnsinnigen Plänen.

Von Claudia Wahjudi

Und immer baut der Mensch. Weil er es schöner, heller, wärmer haben möchte, weil er sich neuen Lebensverhältnissen anpassen muss oder aus schierer Not.

Von Claudia Wahjudi

Birgit Brenner galt bisher als Künstlerin, die weiß, was Frauen nicht mögen. Hosen, die dicke Hintern machen zum Beispiel, oder schlimmer: bindungsscheue Männer und eine Welt, die zu viel ist für all jene verwirrten und suizidgefährdeten Wesen, die durch Brenners Werk geistern.

Von Claudia Wahjudi

Zu allererst: Diese Landschaftsfotos sind dramatisch schön. Zufällig gleichzeitig zeigen mit Jyrki Parantainen und Jorma Puranen in Berlin zwei Wegbereiter der so genannten Helsinki School of Photography großformatige Ansichten vom kalten Norden.

Von Claudia Wahjudi

Kontaktbörse, Sprungbrett, Lebenskonzept: ein Rundgang durch Berliner Projekträume

Von Claudia Wahjudi

Als Sehnsuchtsraum hat die Wüste ausgedient. Wo Europäer einst edle Beduinen, Abenteuer und Freiheit vermuteten, schießen heute Reporter Fotos von brennenden Pipelines.

Von Claudia Wahjudi

Bei der Künstlergalerie Sparwasser ist der Verkauf Nebensache

Von Claudia Wahjudi