
Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin spricht über Olympia, ihr Leben als Geschäftsfrau und ihre alte Rivalin Pechstein.
Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin spricht über Olympia, ihr Leben als Geschäftsfrau und ihre alte Rivalin Pechstein.
In Peking steigt am Freitag die Eröffnungsfeier für die Spiele. Im deutschen Team gibt es mittlerweile sieben Corona-Fälle.
Die Olympischen Spiele finden statt – trotz allem. Das entwertet das Ereignis schon jetzt. Ein Kommentar.
Unser Autor hat sich entschieden: Er wird nicht nach Peking reisen, um über Olympia zu berichten. Dabei sind die Spiele für ihn ein einmaliges Fest.
Bundestrainer Toni Söderholm benennt seinen Olympiakader und ist optimistisch, dass sein Team bei den Winterspielen in Peking „Großes" leisten kann.
Die angefressenen Bayern-Kicker fliegen lieber nach Schönhagen statt zum BER. Wenn das Nachahmer findet, steigt Berlins Flughafen in die dritte Liga ab. Eine Glosse.
Ist es verständlich, dass die Deutschen bei der EM dem Virus weiter trotzen wollen oder verantwortungslos? Es ist interessant für uns alle. Ein Kommentar.
Im WM-Jahr will Gianni Infantino vor Ort anpacken und hat sich deshalb in Katar ein Haus gemietet. Nun hat der Fifa-Chef endlich alles im Blick. Ein Kommentar.
Die dezimierten Berliner haben RB München am Rande der Niederlage, aber in der Overtime erzielt Ben Street sofort das 3:2 für die Gäste.
Sie sind wahlweise Gott, Jesus oder einfach nur größer als alle anderen. Doch es reicht langsam mit Sportlern, die sich höchste Weihen verleihen. Ein Kommentar.
In der Affäre um den Tennisstar wird es keinen Gewinner geben, sondern nur Verlierer. Für den Sport und alle anderen Spieler ist das belastend. Ein Kommentar.
Ex-Nationalspieler Stefan Ustorf plädiert dafür, Olympia zu verschieben. Und er spricht über die Krisensituation im Eishockey und seine Sorgen um die Jugend.
Novak Djokovic wurde die Einreise nach Australien verweigert. Dagegen geht er nun gerichtlich vor und scheitert hoffentlich. Ein Kommentar.
Das Virus wirbelt den Wettkampfkalender mächtig durcheinander. Wegen Omikron dürfte sich die Situation weiter zuspitzen.
Kein Platz für Impfverweigerer im Eishockey, in der DEL wird im Powerplay geboostert. Und das ist auch sehr gut so. Ein Kommentar
Berti Vogts wird heute 75 Jahre alt. Dass er der Weltmeister der Ehrlichkeit ist, hat er in der Vergangenheit immer wieder bewiesen. Eine Würdigung.
Für die Eisbären könnte es in der Liga kaum besser laufen. Die anderen großen Favoriten auf den Meistertitel hingegen stecken in der Krise.
Die Eishockey-WM der männlichen U-20-Junioren zeigt, wie schlecht es um den Weltverband bestellt ist. Nun gibt es vermehrt Proteste von außen.
2021 war kein besonders schönes, aber ein sehr spannendes Sportjahr mit den Olympischen Spielen als Höhepunkt – ein Rückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die NHL wird nun doch keine Olympia-Pause einlegen. Das ist bitter für alle Eishockey-Fans, passt aber zu diesen Spielen. Ein Kommentar.
Wie viel Weihnachts-Wortwitz verträgt die Sportberichterstattung und wann man das Weihnachtsfest auch mal Weihnachtsfest sein lassen sollte. Ein Kommentar.
Nationalstürmer Frederik Tiffels spricht über seinen Wechsel nach München, seine sportlichen Träume und Kumpel Leon Draisaitl.
Elena Semechin, Patrick Hausding und der 1. FC Union siegen bei den „Berliner Sportler:innen des Jahres“. Der Fußball-Bundesligist räumt sogar doppelt ab.
Der bekannteste deutsche Impfzauderer denkt um. Joshua Kimmich wird weiter polarisieren – hat aber nun das Recht, in Ruhe gelassen zu werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster