
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
Trotz Dauer-Langeweile an der Spitze bleibt die Popularität der Fußball-Bundesliga stabil. Weil es um mehr geht als "nur" um eine Meisterschaft, um Tränen, Trainerentlassungen und Tragik. Ein Kommentar.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel möchte auf die Belange von Hertha BSC eingehen. Er macht sich für einen Verbleib des Klubs im Berliner Olympiastadion stark.
In Steglitz-Zehlendorf wächst du mit dem Hockey auf, sagt Jonas Diesing. Der Spieler und Trainer vom Berliner HC kann sich keinen besseren Sport vorstellen.
Der Eisbären-Torwart Petri Vehanen hält gegen Iserlohn überragend und sichert den Berlinern einen wichtigen 3:1-Heimsieg.
Der Gegner der Eisbären Berlin hat mit Spielern aus Nordamerika Erfolg - und einem Trainer, der als starker Taktiker gilt.
München empfängt die Eisbären zum Spitzenspiel vor großer Kulisse – die Berliner wollen den Abstand zum Gegner weiter verkürzen.
Erst haben die Eisbären Probleme, aber dann überrennen sie die Schwenninger Wild Wings und siegen 5:0.
Der frühere Eishockey-Bundestrainer coacht erfolgreich die Schwenninger Wild Wings. Dabei schien Cortinas Trainerkarriere nach einer 0:10-Pleite schon beendet.
Billy Flynn prägte 25 Jahre lang die Berliner Eishockeyszene – erst bei den Preussen, dann bei den Eisbären. Kaum ein anderer Funktionär hat so viel bewegt.
Die Hinrunde ist vorbei, der Kampf um den Titel ist entschieden. Aber am Ende der Tabelle gibt es das Versprechen auf eine spannende Rückrunde. Ein Kommentar.
Ein Berliner gewinnt vor einem Berliner: Paul Fentz wird vor Peter Liebers deutscher Meister im Eiskunstlauf, fährt zu den Olympischen Spielen und hätte mehr Aufmerksamkeit verdient. Ein Kommentar.
Peter Draisaitl spricht im Interview über sein Traineramt bei den Haien, seinen Sohn Leon und das Spiel am Freitag bei den Eisbären Berlin.
Russische Sportler wollen trotz Sanktionen in Südkorea antreten. Wohl auch hinsichtlich der nahenden Fußball-WM. Ein Kommentar.
An sich müssten sie Dauermeister im Eishockey sein. Doch die Adler Mannheim sind in einer Dauerkrise. Der Klub scheint wieder keine Strategie zu finden.
In Mannheim geraten die Eisbären zunächst in Rückstand, setzen sich am Ende aber doch noch souverän durch und behaupten Platz eins in der DEL.
Doping, Korruption, politische Tricksereien – Olympische Spiele und andere Meisterschaften stecken in der Krise. Wie das Geld eine Kultur zerstört. Eine Analyse.
Eine Stadt feiert ihre Helden: Claudia Pechstein, Patrick Hausding, Bob Hanning und die BR Volleys gewinnen bei der Wahl "Berliner Sportler des Jahres".
Flagge nein, Sportler ja - mit seiner Entscheidung gegen Russland hat das Internationale Olympische Komitee wachsweiche Kante gezeigt. Und eine Chance verpasst. Ein Kommentar.
Der 1. FC Köln hat sich am Sonntag nach viereinhalb Jahren Zusammenarbeit von Peter Stöger getrennt. Es war unsägliches Theater, das der Tabellenletzte und der Trainer da aufgeführt haben. Ein Kommentar.
Constantin Braun gelingt ein fantastisches Comeback. Der an Depression erkrankte Eishockeyprofi ist zurück bei den Eisbären und erzielte gegen Iserlohn das entscheidende Tor.
Halbzeit in der Deutschen Eishockey-Liga und die Eisbären sind Erster. So war das vor nicht allzu langer Zeit die Regel. Und in diesem Jahr? Ein Kommentar.
Die Eisbären sind im Moment da, wo sie sich selbst am liebsten sehen – ganz oben. Gründe für den Erfolg der Berliner gibt es einige. Eine Analyse.
Felix Neureuther klammert sich nach dem Kreuzbandriss weiter an den Traum von einer olympischen Medaille.
öffnet in neuem Tab oder Fenster