
Schlecht spielen, aber gut unterhalten: Der FC Bayern zeigt am Dienstag in Anderlecht noch eine Qualität, die ein Spitzenteam auszeichnet. Ein Kommentar.
Schlecht spielen, aber gut unterhalten: Der FC Bayern zeigt am Dienstag in Anderlecht noch eine Qualität, die ein Spitzenteam auszeichnet. Ein Kommentar.
In der Bundesliga haben sich die Leipziger längst etabliert. Doch sie sind auch international konkurrenzfähig. Ein Kommentar.
Warum es Vorteile hat, dass Jamaika nun nicht nur politisch, sondern auch in der Bobszene out ist. Ein Kommentar.
Jana Novotna ist tot. Die Tennisspielerin, die das Turnier von Wimbledon durch ihre Auftritte mitgeprägt hat. Ein Nachruf.
Konstant stark, ausgeglichene Reihen und jetzt klappt es auch im Powerplay: Die Eisbären sind gut dabei in der Deutschen Eishockey-Liga.
Die Eisbären werben für Vielfalt und siegen gegen Ingolstadt einseitig 6:1. Mit dem höchsten Heimsieg der Saison festigen sie Platz drei.
Die Eisbären Berlin werben vor ihrem Heimspiel für Vielfalt und siegen in der DEL gegen Ingolstadt einseitig 6:1.
Ein Turnier wie der Deutschland-Cup zeigt, dass sich das olympische Eishockeyturnier nach dem Boykott der NHL von der Relevanz her dem olympischen Fußballturnier annähert. Keine gute Entwicklung. Ein Kommentar.
Wenn es um Fußball geht, haben die Engländer ein besonderes Verhältnis zu den Deutschen. Ganz so martialisch wie früher geht es aber nicht mehr zu.
Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm testet am Wochenende in Augsburg beim Deutschland Cup für die Winterspiele in Südkorea.
Mit 45 Jahren ist Claudia Pechstein immer noch Deutschlands beste Eisschnellläuferin. Leicht hat sie es sich und anderen dabei nicht immer gemacht. Ein Kommentar.
Südkorea weiß nicht, wie Winterolympia geht. Deshalb werden Leute wie Martin Hyun geholt. Die Geschichte eines Abenteuers.
Fußball kann die Spanier nicht mehr verbinden. Seit der drohenden Unabhängigkeit Kataloniens ist auch der Sport zerrissen.
Petri Vehanen zeigt auch mit 40 Jahren starke Leistungen und ist ein Faktor beim Aufschwung der Eisbären - allerdings nicht der einzige Faktor.
Die Eisbären Berlin treten bisher in dieser Saison sehr souverän auf, nur ein Erfolg gegen einen Großen fehlt noch. Klappt es am Sonntag gegen Meister München?
Eisbären-Gegner Nürnberg Ice Tigers ist mit seiner Personalpolitik in dieser Saison sehr erfolgreich - weil der Klub nicht nur auf starke Ausländer setzt, sondern auch viele Franken und Bayern einsetzt.
Die Bayern brauchen als Nachfolger von Heynckes einen wie Heynckes - und keinen Trainer, der sich inszeniert. Das erledigen bei den Bayern Rummenigge und Hoeneß auf der Tribüne. Ein Kommentar.
Garmisch-Partenkirchen und Inzell wollten als Partner von Tirol 2026 dabei sein - doch nun scheiterte auch diese Bewerbung am Wählervotum. Es ist womöglich das Ende Olympischer Winterspiele in Europa. Ein Kommentar.
Wenn Fans schweigen und Einlaufkinder streiken: Ein Kommentar zu den Protesten der Eishockeyfans gegen die wegen der Telekom-Übertragungen verlegten Spieltage am Donnerstag.
Gut, dass der Länderfußball wieder Pause macht. Die Bundesliga kommt mit ganz viel Schwung zurück. Ein Kommentar.
"Der dunkelste Moment in der Geschichte des US-Fußballs": Zum ersten Mal seit 1986 sind die Vereinigten Staaten bei einer WM-Endrunde nicht dabei.
MIt zwei Penaltytoren schoss Jamie MacQueen die Eisbären gegen Augsburg zum Sieg: Ihm kommt das Duell gegen den Torwart entgegen, was sicher an seiner guten Technik liegt.
Würden die Titel im Weltfußball in einer Liga ausgespielt, wäre Deutschland womöglich auf Jahrhunderte unschlagbar. Eine Würdigung.
Jamie MacQueen trat am Sonntag so souverän auf, wie man das sonst von US-Stürmerstar Oshie kennt: Beim 2:1 gegen Augsburg schießt der Berliner Angreifer beide Tore per Penalty. Trotzdem sind die Berliner nicht mehr Erster.
öffnet in neuem Tab oder Fenster