
Über Neuwahlen oder eine Neuauflage von Jamaika wollen die Grünen momentan nicht reden. Sollte die große Koalition zerbrechen, wären sie wohl gesprächsbereit.
Über Neuwahlen oder eine Neuauflage von Jamaika wollen die Grünen momentan nicht reden. Sollte die große Koalition zerbrechen, wären sie wohl gesprächsbereit.
Bislang geht der Aufschwung der Grünen an Ostdeutschland vorbei. Das soll sich bis 2019 ändern. Dann wird gewählt: in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir über einen möglichen grünen Ministerpräsidenten, das Hoch seiner Partei und den Wandel der Hessen-CDU. Ein Interview.
Umfragen prognostizieren für die Grünen bei der Landtagswahl in Hessen am Sonntag bis zu 20 Prozent - auch dank des Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir.
In Bayern sind die Grünen zweitstärkste Kraft geworden, auch im Bund stehen sie in Umfragen gut da. Haben sie das Zeug zur Volkspartei? Ein Kommentar.
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die neue Rolle seiner Partei und die Folgen der Landtagswahl für die Bundespolitik. Ein Interview.
Die hessische Politik analysiert das bayerische Ergebnis mit Bangen und Hoffen: Die einen versuchen, sich abzugrenzen, die anderen surfen auf dem Erfolg mit.
Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.
Geerdet, optimistisch und heimatverbunden – die bayerischen Grünen bestreiten einen erfolgreichen Landtagswahlkampf. Sind sie die neue Bayern-Partei?
Seit Jahrzehnten kämpfen die Grünen in NRW gegen die Kohle. Doch in Regierungszeiten mussten sie auch harte Kompromisse machen - etwa zum Hambacher Forst.
Weltklimarat: Es bleiben nur noch zwölf Jahre, um die Wende zu schaffen Potsdamer Forscher drängen auf schnelle Entscheidungen der Politik.
Eine Erhöhung um lediglich 1,5 Grad ist physikalisch machbar, die Technologien dafür sind vorhanden. Aber: Der Weltklimarat sagt, es bleiben nur zwölf Jahre.
Das Rentensystem stehe vor dem Kollaps, sagt AfD-Chef Jörg Meuthen. Er fordert deshalb eine steuerfinanzierte Mindestrente.
Der Weltklimarat legt einen Sonderbericht zum Ziel von 1,5 Grad maximaler Erderwärmung vor. Die Experten fordern einen Umbau in der Weltwirtschaft.
Seit der Bundestagswahl gewinnen die Grünen stetig in der Wählergunst. Die Partei hat sich Respekt verschafft - und ist klarster Gegenpol zur AfD.
Die Koalition ringt darum, welche Asylbewerber mit Arbeit in Deutschland bleiben dürfen. Man wolle nicht "die Falschen" abschieben, sagt der Arbeitsminister.
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat den türkischen Staatspräsidenten immer wieder kritisiert. Nun trifft er beim Staatsbankett auf Erdogan. Ein Porträt.
Die Polizeistatistik liefere kein ausreichendes Bild über die Kriminalitätslage, kritisieren die Grünen. Sie fordern einen regelmäßigen Sicherheitsbericht.
Die Grünen sehen die große Koalition im Dauer-Krisenmodus. Doch Neuwahlen wollen sie trotz guter Umfragewerte nicht herbeireden.
Beim ersten TV-Duell zwischen CSU und Grünen streiten Ministerpräsident Söder und Fraktionschef Hartmann über viele Themen. Als es um eine mögliche Koalition geht, weichen beide aus.
In der Flüchtlingspolitik versuchen die Grünen einen schwierigen Spagat. Sie wollen, dass die Akzeptanz für das Asylsystem nicht verloren geht.
Die große Koalition wollte Schauspieler und andere Kreative im Fall der Arbeitslosigkeit besser absichern. Doch nun gibt es wieder keine Regelung.
Mit der Einkommensverteilung in Deutschland sind viele nicht zufrieden. Das drückt auch auf die Motivation.
In einer groß angelegten Razzia hat der Zoll überprüft, ob Arbeitgeber den Mindestlohn zahlen. In jedem zehnten Fall gab es Auffälligkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster