
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.
Sie ist Ex-Boxerin, heiratet in Weiß, schätzt Heimatliebe. Agnieszka Brugger zählt zum linken Flügel der Grünen. Und in der Partei zu den jungen Frauen, die keine Angst vor der Macht haben und Bedingungen stellen.
An diesem Mittwoch nimmt die Rentenkommission der Bundesregierung ihre Arbeit auf. Sie sollen Vorschläge machen, wie das System auf Dauer finanzierbar bleibt.
Winfried Kretschmann, Deutschlands erster und einziger grüner Ministerpräsident, begeht seinen 70. Geburtstag. Er spielt mit dem Gedanken, 2021 noch einmal anzutreten.
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck über die Abwahl des grünen Oberbürgermeisters in Freiburg, das Öko-Profil seiner Partei und den Zusammenhalt der Gesellschaft
Grünen-Fraktonschef Hofreiter fordert ein neues Klagerecht für Deutschland. Er wirft der Bundesregierung Verzögerung vor. Ein Interview.
Bei ihrer Fraktionsklausur in Weimar haben die Grünen befunden, dass Deutschland aktuell nicht genug zur Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus beiträgt. Sie fordern mehr Personal und mehr Geld für Gedenkstätten.
Die Grünen-Fraktion berät über die Oppositionsrolle und die eigene Zukunft. Informell geht es auch um den Führungsanspruch von Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter.
Nur die USA schließen sich bisher Israels Anschuldigungen gegen den Iran an: Die Internationale Atomenergiebehörde widerspricht, Europa ist auch skeptisch - und will das Atomabkommen erhalten.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht über den Unmut der Hartz-IV-Empfänger und die Zukunft des Sozialstaats in Zeiten der Digitalisierung.
Arbeitsminister Hubertus Heil zeigt Verständnis für den Unmut vieler Arbeitslosengeld-Empfänger. "Viele Betroffene haben das Gefühl, dass sie nicht fair behandelt werden", sagte der SPD-Politiker.
Zu bürokratisch? Unfair? Unnötig verunsichernd? Sozial- und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Verständnis für den Unmut vieler Hartz-IV-Empfänger.
Vor einem Jahr mobilisierte Pulse of Europe Tausende Demonstranten. Die Bewegung hält Europa noch immer für gefährdet – und entwickelt deshalb neue Ideen.
Die Diskussion seiner SPD über Hartz IV setzt Arbeitsminister Hubertus Heil unter Druck. Er kann aber keine Reform durchsetzen. Woran das liegt. Eine Analyse.
Die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen für das neue Grundsatzprogramm auch über Außenpolitik und Heimat debattieren.
Die Grünen wollen bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Die Zeit sei reif „für eine neue Entschlusskraft“ und die „vierte Phase“ der Partei.
Der Start der großen Koalition war holprig. Nach viel Streit begibt sich das Kabinett nun in Klausur ins Schloss Meseberg. Es geht auch darum, wieder Vertrauen zwischen den Partnern zu schaffen.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller fordert ein solidarisches Grundeinkommen von 1500 Euro im Monat. Der Hartz-IV-Bezug wäre damit nicht automatisch beendet.
Mädchen dürften bis zur Religionsmündigkeit nicht dazu gedrängt werden, ein Kopftuch zu tragen, sagt NRW-Integrationsminister Stamp. FDP-Chef Lindner pflichtet ihm bei.
Die Zahl der Betroffenen steigt: 2,1 Millionen Minderjährige leben in Hartz-IV-Familien. Starker Anstieg durch Zuwanderung.
Viele Arbeitnehmer kommen seit Jahren nicht aus Hartz IV heraus. Ihnen muss zuerst die Aufmerksamkeit der Politik gelten. Ein Kommentar.
Statt Hartz IV schlägt Michael Müller ein „Recht auf Arbeit“ vor. Worum es genau geht – und was Vor- und Nachteile sind. Fragen und Antworten.
EU-Ausländer, die in Deutschland arbeiten, erhalten Kindergeld, auch wenn der Nachwuchs in der Heimat lebt. SPD und Union wollten das schon 2017 ändern - bisher ohne Erfolg.
Für Kanzler Schröder war es das größte Projekt, nun steht es zur Disposition. Wie die Reform Deutschland verändert und was sich gebessert hat. Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster