zum Hauptinhalt
Autor:in

Cordula Eubel

Foto: ddp

Berlin - Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Renate Künast und Jürgen Trittin, stoßen mit ihrer generellen Absage an schwarz-grüne Koalitionen auf Widerstand in der eigenen Partei. Dies sei eine unzulässige Einmischung in die Hoheit der Landesverbände, kritisierte die Hamburger Landeschefin Katharina Fegebank.

Von Cordula Eubel
Petra Pau ist Vizepräsidentin des Bundestages. Personaldebatten sind ihr nicht so wichtig, wie die Ausrichtung der Partei: Sie ist für eine offene, plurale und lernenden Partei.

Zu den Wahlgewinnern gehört die Linke dieses Jahr nicht. Die Linken-Politikerin Petra Pau sprach mit dem Tagesspiegel über die Herausforderung durch die Piraten und ihr Werben für eine offene Partei.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
Foto: dpa

Nach zehn Jahren Regierungsbeteiligung drohen der Partei neue Zerreißproben

Von
  • Cordula Eubel
  • Johannes Radke
  • Lars von Törne
"Uns wehte der Wind ins Gesicht", sagte der Spitzenkandidat der Linken, Harald Wolf (Mitte), hier mit Gregor Gysi und Petra Pau.

Mit Rot-Rot ist nach zehn Jahren Schluss - und auf Bundesebene drohen der Linken neue Zerreißproben.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
  • Lars von Törne
  • Johannes Radke

„Die Pflege ist ein größeres Tabu als der Tod“, sagt ein Kenner. Die Diskussion über die Reform der Sozialversicherung geht in die entscheidende Runde – Millionen Menschen warten darauf

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Werben für den Zuschuss. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will bis Ende des Jahres mit Experten diskutieren, wie sich Altersarmut verhindern lässt. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Vor allem Frauen sollen eine „Zuschuss-Rente“ bekommen – das wünscht sich Ministerin Leyen

Von Cordula Eubel

Viele Menschen werden später von ihrem Rentenanspruch allein nicht leben können. Immer mehr Deutsche drohen in Altersarmut zu rutschen. Die Bundesregierung sucht nach Konzepten, um das zu verhindern

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Berlin - Mit der von der Linken-Bundestagsfraktion geforderten Bürgerversicherung könnten die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel von 15,5 auf 10,5 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Ökonom Klaus Bartsch in einer Studie, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Von Cordula Eubel
Den Ruhestand genießen, so wie diese Reisegruppe in Dresden, davon träumt wohl jeder. Doch schon jetzt sind 2,4 Millionen ältere Deutsche arm. Foto: Matthias Hiekel/dpa

Grüne und Regierung streiten über Altersarmut – von der seit 2007 immer mehr Rentner betroffen sind

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Die deutsche Wirtschaft gerät auf die schiefe Bahn.

Während Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy Angela Merkel empfängt, streitet die Koalition weiter über Eurobonds. Dabei gibt es ein ganz neues Problem: die deutsche Konjunktur.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Cordula Eubel
Cem Özdemir, Parteichef der Grünen.

"Es ist kein Verzicht, wenn jeder für seinen Einkauf eine Baumwolltasche mitnimmt". Grünen-Chef Cem Özdemir sprach mit dem Tagesspiegel über Bündnisse mit der Union, das Image als Verbotspartei und die Wahlchancen von Renate Künast.

Von Cordula Eubel
Angst, Freud- und Antriebslosigkeit – die Zahl der Patienten, die mit einer Depression ins Krankenhaus kommen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Depressionen und andere psychische Belastungen nehmen zu. Schon ein Sechstel der Behandlungstage in Kliniken entfallen darauf, doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren.

Von Cordula Eubel

Die FDP will eine bessere Pflegeversicherung, sagt aber nicht, wer das bezahlen soll

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })