zum Hauptinhalt
Autor:in

Cordula Eubel

Der Mangel an ausgebildeten Pflegekräften nimmt zu. Dem Statistischen Bundesamt zufolge werden im Jahr 2025 rund 152.000 Beschäftigte in Pflegeberufen fehlen. Was kann dagegen getan werden?

Von Cordula Eubel

Die Zeitarbeitsbranche braucht dringend einen Mindestlohn. Zumindest verlangt das Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Ansonsten werde im nächsten Jahr eine Lohnspirale nach unten in Gang gesetzt. In die Diskussion kommt Bewegung. Wie ist der Stand?

Von Cordula Eubel

Immer noch sind sechs von zehn Menschen im Alter zwischen 60 und 64 Jahren nicht mehr erwerbstätig. Da muss die Wirtschaft in den nächsten Jahren noch eine Menge Nachholarbeit leisten.

Von Cordula Eubel

Die alternde Gesellschaft erscheint als Horrorvision – doch viele Annahmen sind schief. Ein Überblick der größten Renten-Mythen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Immer mehr Ältere finden einen Job, sagt die Bundesregierung. Die Gewerkschaften widersprechen heftig. Seit 2007 steigt laut DGB die Zahl der Senioren ohne Arbeit.

Von Cordula Eubel

Die rund 19 Millionen Rentner in Deutschland können zum 1. Juli 2011 auf eine Anhebung ihrer gesetzlichen Altersbezüge um etwa ein Prozent hoffen.

Von Cordula Eubel

Drei Jahre nach ihrer Gründung debattiert die Linke über ihr Grundsatzprogramm – und dabei auch über die strittige Frage, unter welchen Bedingungen sie regieren will. Von der SPD wird die Debatte kritisch beäugt.

Von Cordula Eubel
Foto: dapd

Die ersten Bemühungen von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen , einen Kompromiss mit der Opposition zu den Hartz-IV-Regelsätzen und zum Bildungspaket zu finden, sind offenbar gescheitert. Die Regierung wirft Opposition Blockade vor.

Von Cordula Eubel
Die Wunschhochzeit hatten sich die Koalitionäre wohl harmonischer vorgestellt.

Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Das letzte Wort hat der Bundesrat – ehe die neuen Regelungen für die Hartz-IV-Bezieher wirksam werden.

Das Kabinett verabschiedet die Hartz-IV-Pläne – im Wissen, dass die SPD im Bundesrat dagegen ist. Die Kompromisssuche dürfte nicht einfach werden, wie SPD-Chef Sigmar Gabriel umgehend deutlich machte.

Von Cordula Eubel

Zum 1. Januar 2011 muss die Bundesregierung die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnen. Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Praxis als grundgesetzwidrig bezeichnet.

Von Cordula Eubel
Neu rechnen. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

Nirgendwo ist der Anteil der Hartz-IV-Empfänger höher als in Berlin. Unter den Betroffenen gibt es allerdings eine vergleichsweise hohe Arbeitsmotivation. Hartz IV ist "nur selten ein Ruhekissen", heißt es in einer neuen Studie.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })