Möglich ist das, aber Vorfreude wäre verfrüht
Cordula Eubel
Vor ihrem Grundwertekongress streitet sich die CDU weiter um Kurs und Profil der Partei
Berlin - Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen haben vor steigenden Belastungen für die Versicherten durch die Gesundheitsreform gewarnt. Die Kassen müssten wohl die Zusatzprämien allein zu Lasten der Versicherten erhöhen, sagte Doris Pfeiffer, Vorsitzende der Ersatzkassenverbände.
Die Kontrollen an Flughäfen sind schon jetzt streng – Politiker warnen vor Aktionismus
Der Bundesfinanzminister will die Wohnungsbauprämie abschaffen – die CDU nicht
Schmidt will die Krankenversicherung neu organisieren – die Verbände fürchten um Arbeitsplätze
Ein Mindestlohn würde 4,6 Millionen Beschäftigte begünstigen / Auch öffentliche Etats profitieren
Es muss ein ungewohntes Gefühl für Hans Jürgen Ahrens sein: Im Gesundheitsministerium in Berlin stehen dem Chef des AOK-Bundesverbandes nicht mehr jederzeit die Türen offen. Ministerin Ulla Schmidt steht mit den Vorstandschefs der gesetzlichen Krankenkassen auf Kriegsfuß, seit vor kurzem deren Pläne bekannt wurden, eine Kampagne gegen die Gesundheitsreform zu starten.
Vor Spitzengesprächen mit Ministerin Schmidt Streit um für 2008 geplanten Gesundheitsfonds
Politiker von SPD und CDU wollen Regelung gegen Doppelfunktionen / Künast: Nebenjobs offen legen
Laut Studie greifen immer weniger Jugendliche in Deutschland zum Glimmstängel
Thüringens Ministerpräsident will dasselbe wie Politiker der Linkspartei: ein Bürgergeld für alle
Berlin/Brüssel - Agrarminister Horst Seehofer (CSU) dringt angesichts der anhaltenden Hitze in Brüssel auf Erleichterungen für die deutschen Bauern. Sein Ministerium hat nun Anträge der Bundesländer weitergeleitet, die Ausnahmeregelungen für die Ernte auf so genannten Stilllegungsflächen fordern.
Verband: Auch Jüngere profitieren von der Rente
Kommission uneins über Rente mit 67 / Müntefering will Pläne nicht ändern
Union und SPD suchen den goldenen Mittelweg zwischen ihren Modellen zur Gesundheitsreform
Länderchefs drohen mit Veto im Bundesrat Stoiber erwartet bei Reform keinen großen Wurf
In CDU und CSU gibt es Widerstand gegen eine teilweise Steuerfinanzierung des Gesundheitssystems
Berlin – Die Bundesregierung rechnet derzeit verschiedene Modelle zur Finanzierung der Gesundheitsreform durch. Wie teuer könnten die Änderungen werden?
Berlin - Arbeitnehmer in Deutschland sollen nach dem Willen der CDU stärker am Gewinn und Kapital ihrer Betriebe beteiligt werden. Der Vorsitzende der CDU- ozialausschüsse, Karl-Josef Laumann, legte am Dienstag ein Konzept für den Ausbau der Mitarbeiterbeteiligung vor, das eine CDU-Kommission seit Anfang des Jahres erarbeitet hat und das der Bundesvorstand der Partei demnächst beschließen soll.
Die Fünf Weisen arbeiten an einem Kombilohnmodell und wollen dafür das Arbeitslosengeld II kürzen
Koalition will ab 2008 die Krankenversicherung neu finanzieren / Abgabenlast soll nicht steigen
Berlin - In Deutschland verschreiben Ärzte immer noch zu viele und zu teure Medikamente. Der Arzneimittelreport 2006 kommt zum Ergebnis, dass die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr bei einer anderen Verordnungspraxis drei Milliarden Euro hätten sparen können.
Im Gegenzug sollen die Beiträge zur Krankenversicherung sinken / Streit um Rolle der Privatversicherten