Ombudsmann Biedenkopf: Zahl darf nicht zur psychologischen Schwelle werden / Koalition aber beunruhigt
Cordula Eubel
Neue Arbeitsmarktstatistik sorgt für Streit – die Regierung wehrt sich gegen den Vorwurf der Trickserei
Berlin - Das Prestigeprojekt von Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) zum Ausbau der Gesundheitsvorsorge muss mit weniger Geld auskommen. Das Budget für das geplante Präventionsgesetz fällt mit 250 Millionen Euro geringer aus als zuletzt erhofft.
Bundestag beschließt Programm zu besserer Früherkennung. Schon heute gibt es fast eine Million Kranke
Berlin – Rot-Grün und die Union haben sich auf eine Reform der Berufsausbildung verständigt. Danach sollen Jugendliche auch dann einen Gesellenbrief erwerben können, wenn sie ihre Ausbildung nicht in einem Betrieb, sondern an der Berufsschule machen.
Die CDU nutzt die Wahl von Volker Kauder, um sich Mut zuzusprechen
Für Pharmalobbyisten ist Berlin ein attraktives Spielfeld. Denn im Bundestag wird über die Rahmenbedingungen für den deutschen Markt entschieden.
Sozialpolitikerin von der Leyen: Wer Kinder hat und arbeiten geht, ist keine Rabenmutter
1900 Verbände, 120 Repräsentanzen, zahllose Berater kämpfen um mehr Einfluss – und ein besseres Image
Regierung verhandelt mit Gastronomie über Selbstverpflichtung / Ziel: 40 Prozent Nichtraucherplätze
Berlin - Mit Argusaugen hat die Tabakindustrie im Sommer 2003 die Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition über die Gesundheitsreform beobachtet. Die Gesundheitsexperten von Union, SPD und Grünen beschlossen damals, die Tabaksteuer zu erhöhen.
Bundestag hat nichts gegen neue Regeln – Kritiker wollen auch Offenlegung der Einkünfte
Der Zigarettenabsatz ist 2004 eingebrochen/Grünen-Expertin für höhere Steuern auf Feinschnitt
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung könnten nach Expertenmeinung um einen Prozentpunkt sinken
Politik kritisiert das Partner Programm des Pharmakonzerns für den Cholesterinsenker Sortis
Apotheker rechnen 2005 mit Mehrausgaben für Arzneien/AOK stellt Beitragssenkungen in Frage
Ärzte: Bundesweite Einführung dauert Jahre
Vertreter aus Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft erinnern sich gerne an die Hartz-Kommission
Bundesbeauftragter Schaar: Gefahr für die Privatsphäre durch Hartz-Reformen / Koalition plant auch bei Nebenjobs Nachbesserung
Einstiegspraktika sind eigentlich für schwer vermittelbare Jugendliche gedacht - tatsächlich bekommen sie auch Abiturienten
Konsequenz aus der RWE-Gehaltsaffäre / Fraktionsgeschäftsführer Kauder soll Nachfolger werden
Bund und Länder verkrachen sich über einen einzigen Punkt und lassen die Föderalismusreform scheitern
Gesundheitsministerin will hohen Zwangsrabatt nicht verlängern / Kassen warnen vor steigenden Kosten