
Überfälle, Schlägereien, schlecht beleuchtete Bahnsteige - das subjektive Sicherheitsgefühl vieler Fahrgäste ist für die Bahn ein Problem. Dass das Risiko objektiv betrachtet nicht sehr hoch ist, nützt ihr wenig.
Überfälle, Schlägereien, schlecht beleuchtete Bahnsteige - das subjektive Sicherheitsgefühl vieler Fahrgäste ist für die Bahn ein Problem. Dass das Risiko objektiv betrachtet nicht sehr hoch ist, nützt ihr wenig.
die USA und Asien vorn.
Vorstand reagiert auf Kritik aus der Politik. Der Standardbrief soll 58 Cent kosten, der Maxibrief 2,40 Euro.
Seit 2007 sitzt Jürgen Gerdes im Vorstand der Deutschen Post. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Service, die Herausforderungen des Internets und erklärt, warum das Brief-Porto steigen soll.
Vor einem Jahr gründete Siemens den Bereich Infrastruktur und Städte. Der futuristische Bau „The Crystal“ zeigt die Zukunft der Metropolen. London hat der Technologiekonzern mit gutem Grund gewählt.
Der US-Konzern plant in Berlin ein Kompetenzzentrum für Ingenieure. Deutschland bleibe ein Platz für weitere Investments, kündigte Europa-Chef Beccalli-Falco an.
Die Bahnindustrie trifft sich zur Leistungsschau in Berlin. 104 Weltneuheiten werden präsentiert. Bahnfahren soll schneller, effizienter und umweltfreundlicher werden.
Die Fraktionen einigen sich auf einen Kompromiss, der der Schiene künftig mehr Konkurrenz beschert.
Seit mehr als 70 Jahren ist die Bahn gegen Konkurrenz auf der Straße geschützt. Nach mehreren Anläufen soll das Monopol des Staatskonzerns nun fallen.
Siemens und Stadler Pankow wollen gemeinsam neue Fahrzeuge für die Berliner S-Bahn bauen. Auch Hitachi ist interessiert. Doch noch ist offen, wer die S-Bahn überhaupt ab 2017 betreiben wird.
Hans-Jörg Grundmann wird neuer Chief Compliance Officer bei Siemens. Sein Nachfolger als Chef der Bahnsparte wird Jochen Eickholt.
Beim achten Forum der Risikokapitalgesellschaft in Potsdam diskutieren Unternehmer und Geldgeber und andere prominente Gäste über erfolgreiche Geschäftsideen. Passion war dabei das Leitthema.
Der aktuelle Glücksatlas zeigt: In der Hansestadt ist die Zufriedenheit der Bürger am größten.
Siemens gibt Anleihen für 2,7 Milliarden Euro aus - zu extrem günstigen Konditionen. Das Geld fließt in den Aktienrückkauf.
In 15 Jahren hat das Technologie Coaching Center (TCC) der IBB tausende Berliner Unternehmen beraten. Start-ups wie Kunstmatrix aus Wedding sind zufrieden.
Der Computerhändler Gravis eröffnet ein neues Geschäft, aber auch Apple expandiert in der Hauptstadt. Gravis-Gründer Archibald Horlitz rechnet damit, dass er bald das iPhone 5 anbieten kann - auf ein anderes Produkt, über das seit langem spekuliert wird, setzt er aber vorerst nicht.
Die Berliner Start-ups Payleven und Sumup wollen Kreditsysteme für Kleinunternehmer attraktiv machen.
Die Aussteller haben auf der Technikmesse Ifa Bestellungen für 3,8 Milliarden Euro verbucht. Auch Berlins Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz zieht eine positive Bilanz für die Stadt.
Auf der Ifa gibt es mehr zu sehen als neue Fernseher. Eine Wurfkamera macht Panoramafotos - und deren Erfinder bekommen einen Preis vom Bundeswirtschaftsministerium.
Der Kabelnetzbetreiber startet mit einem W-Lan-Angebot in der Hauptstadt - und streitet weiter mit den öffentlich-rechtlichen Sendern um die Einspeisegebühr.
Die Ifa ist in diesem Jahr größer denn je. Die Aussteller wollen 3,7 Milliarden Euro umsetzen.
Minister Rösler eröffnet ein Forschungszentrum. „Das ist irre“, sagt er.
Steve Jobs wollte im Kampf gegen "gestohlene" Produkte einen "Atomkrieg" gegen die Konkurrenz führen. Nun will Apple Smartphones von Samsung verbieten lassen. Es muss eine bessere Lösung als diesen Industriekrieg geben.
Apple und Samsung bekämpfen sich juristisch – statt an ihre Kunden zu denken
öffnet in neuem Tab oder Fenster