
Wer Flugzeugessen mag, wird diesen Service lieben. Der Berliner Post-Supermarkt Allyouneed startet mit den Lufthansa-Köchen einen Lieferdienst. Der Speiseplan ist übersichtlich.
Wer Flugzeugessen mag, wird diesen Service lieben. Der Berliner Post-Supermarkt Allyouneed startet mit den Lufthansa-Köchen einen Lieferdienst. Der Speiseplan ist übersichtlich.
Apple hat sich nach Medienberichten bereits mit den Kreditkartenfirmen Mastercard, Visa und American Express über ein mobiles Bezahlsystem verständigt. Am 9. September werden Details erwartet.
In Berlin erforschen Techniker von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, wie Waschmaschinen effizienter und komfortabler werden können.
Die Hersteller von Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Hausgeräten setzen auf Apparate, die sich über das Internet oder per App steuern lassen.
Cornelia Yzer reist mit Gründern nach New York. Die Berliner Wirtschaftssenatorin will Türen öffnen - vielleicht auch die von großen Geldgebern.
Das Berliner Start-up Dolosys hat den Gründerpreis der Berliner Sparkasse gewonnen. Das Spin-Off der Charité hat einen Schmerzmonitor erfunden.
Der Berliner Online-Modehändler strebt ein neues Image an. Und schreibt erstmals schwarze Zahlen im Quartal.
Zalando hat kein Problem damit, 35 Millionen Euro an staatlicher Förderung erhalten zu haben. Immerhin habe man in Deutschland 7000 Arbeitsplätze geschaffen, verteidigt sich der Vorstand.
Hauptinvestor ist New Enterprise Associates aus den USA. Aber auch die bisherigen Investoren des Berliner Start-up sind in Runde zwei dabei. Mit dem Geld will die Reisesuchmaschine GoEuro das weitere Wachstum finanzieren.
Jeder fünfte Gründer in Deutschland ist ein Migrant. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, sagt die KfW.
Die Berliner Start-up-Fabrik Rocket Internet bereitet ihren Börsengang vor. Dazu ordnet sie die Eigentümerstruktur neu: Holtzbrinck Ventures wird Anteilseigner.
Der Belgische Hersteller Recticel soll seinen Händlern Preise vorgeschrieben haben. Nun muss er 8,2 Millionen Euro Strafe zahlen.
Unternehmen sollen leichter an öffentliche Aufträge kommen, fordert Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Sie will das Vergaberecht entrümpeln - die Handwerker freuen sich schon darauf.
Er gilt als unternehmerisches Ausnahmetalent, ist bestens vernetzt und nun hat er seinem reichhaltigen Immobilienbesitz auch Karstadt hinzugefügt: René Benko
Berggruen geht, Benko kommt: Die deutsche Warenhauskette wechselt den Besitzer. Was bedeutet das für die Zukunft des Unternehmens?
Im ersten Halbjahr setzte das Recyclingunternehmen Alba SE weniger um, steigerte aber das Ergebnis. Die Schulden bleiben hoch.
Der Internethändler Amazon ist auf dem Weg zum Quasimonopolisten. Nach dem Vorbild der USA formiert sich jetzt auch bei deutschen Autoren der Widerstand – auf vielen Kanälen.
Fahrzeuge mit teilelektrischen Antrieben und Erdgasautos stehen in der Bestenliste des Verkehrsclubs Deutschland auf den ersten Plätzen.
Ein wachsender Teil der Autokäufer sind Senioren. Darauf reagieren die Hersteller – wollen aber kein „Opa-Image“ ihrer Fahrzeuge.
Durch seine aggressive Preisgestaltung fordert Amazon den traditionellen Handel heraus. Jetzt ändert der Internethändler die Lieferbedingungen.
Ein Unternehmen aus Manila investiert 333 Millionen Euro in die Berliner Start-up-Fabrik. Rocket Internet ist damit mehrere Milliarden wert.
Am Montag hat das Unternehmen die Belegschaft informiert, was der in München beschlossene Arbeitsplatzabbau für das Werk in Spandau bedeutet.
Der Telekom-Deutschlandchef Niek Jan Van Damme über Breitbandausbau, Jobabbau, eine mögliche Partnerschaft mit Netflix und die Netzneutralität. Ein Interview.
Die Bilanzsaison erreicht ihren Höhepunkt. Sieben Dax-Konzerne legen Zahlen vor. Adidas schockiert die Anleger, Siemens überzeugt, bei VW ist man unzufrieden. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster