zum Hauptinhalt
Autor:in

Corinna Visser

Datendiebe am Werk. Nach dem jüngsten Datenklau von 18 Millionen Mail-Adressen samt Passwörtern geht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik davon aus, dass die großen Provider alle Betroffenen bis zum Montagabend informiert haben werden.

Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor millionenfachem Datendiebstahl im Netz. Kriminelle nutzen die Verunsicherung der Nutzer aus - und fischen erneut Daten ab.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Corinna Visser
Noble Adresse. Mario Kohle (l.) und Robin Behlau sind mit ihrem Unternehmen an die Friedrichstraße in Mitte gezogen.

2008 gründeten Robin Behlau und Mario Kohle in einer Berliner Küche das Käuferportal. Heute haben sie 200 Mitarbeiter - und tausende Kunden, die Rat bei Bauen, Wohnen und Sanieren suchen.

Von Corinna Visser
Seit Dienstag sind Internetseiten mit der neuen Adressendung .berlin öffentlich verfügbar. Die Einführung von Städtenamen als Adresszusatz ist Teil einer großen Reform der Navigationsverwaltung des Internets, die von der verantwortlichen International Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) 2011 nach langen Diskussionen beschlossen worden war. Sie macht den Weg frei für zahlreiche neue generische Top-Level-Domains (gTLD). Dabei sind als Adress-Endungen neben geografischen Bezeichnungen nun auch Begriffe wie .sexy oder .christmas möglich. Firmen konnten Lizenzen beantragen und dürfen die gTLD in diesen Monaten nach und nach vermarkten.

Ab sofort können Internetadressen mit der Endung .berlin registriert werden. Ein paar tausend sind schon weg. Dabei ist umstritten, ob und für wen die Endung .berlin überhaupt sinnvoll ist.

Von Corinna Visser
Sie haben Post. Nach einem Pilotversuch sollen die Kästen unter anderem vor Mehrfamilienhäusern ihren Platz finden.

Als Reaktion auf die zunehmenden Paketsendungen will die Post rund 20.000 zusätzliche Paketannahmestellen schaffen. Zugleich rühmt sie sich der "größten Erfindung seit dem Briefkasten".

Von Corinna Visser
Finalisten. Florian Meichsner, Lukas Olbrich und Felix Enge von Sablono aus Berlin haben ihr Unternehmen beim Start-up-Wettbewerb Code_n präsentiert. So sind auch Investoren auf sie aufmerksam geworden.

Auf der Cebit präsentieren sich rund 300 Start-ups. Einige werden mit Preisen bedacht. Sablono aus Berlin gewinnt den Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Sieger des internationalen Wettbewerbs Code_n ist Viewsy aus London.

Von Corinna Visser
Kleiner Chip, der das Telefonieren sicherer macht.

Je mehr Daten in Clouds gespeichert werden und übers Netz zugänglich sind, umso wichtiger ist es, die Sicherheitsstandards weiterzuentwickeln. Wie die Informationen vor unerwünschten Nutzer bewahrt werden können, wird eines der großen Themen der IT-Messe Cebit sein, die am Montag in Hannover beginnt.

Von Corinna Visser
Eins links, zwei rechts - oder umgekehrt. Zum obligatorischen Smartphone sollen sich nach dem Wunsch der Hersteller in den kommenden Jahren noch eine Reihe mobiler Zusatzgeräte gesellen.

Rund 115 Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland. Vielen Menschen reicht also ein Handy nicht, um erreichbar zu sein. Die Grenze zwischen Geschäftlichem und Privatem verwischt.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })