
Die Kanzlerin erhöht den Druck auf EU-Staaten und kündigt eine schnelle Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens an.
Die Kanzlerin erhöht den Druck auf EU-Staaten und kündigt eine schnelle Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens an.
Heute übergibt die Endlagerkommission ihren Abschlussbericht. Der jahrzehntelange Streit um den Atommüll könnte bald zu Ende gehen. Die Politik will Sicherheit und Akzeptanz schaffen.
In Berlin treffen sich heute und morgen Umweltminister aus aller Welt. Nach dem Pariser Abkommen ergreifen die USA und China die Initiative. Warum spielt die EU derzeit keine Rolle bei der Umsetzung?
Indiens Umweltminister Prakash Javadekar über die Klimapolitik seines Landes, die Streichung von umweltschädlichen Subventionen und seine Erwartungen an die Industrieländer.
Das jüngste mutmaßlich islamistisch motivierte Terrorattentat in Bangladesch forderte 28 Menschenleben. Experten rechnen in Zukunft mit noch mehr Anschlägen des "Islamischen Staats" in Asien.
Klimaschutzplan 2050 liegt im Kanzleramt. Ins Kabinett geht er vielleicht im Herbst. Die erste Fassung des Plans enthielt noch Handlungsanleitungen. Inzwischen ist das Papier eher eine vage Leitlinie.
Ob Autos mit CO2-Ausstoß endgültig abgelöst werden, gehört zu den Themen einer neuen Denkfabrik. Der ehemalige Unep-Chef Achim Steiner unterstützt die Klimavordenker in Berlin.
Es geht nicht mehr ohne: Kaum ein Fußballspieler zeigt sich ohne Tattoos. Doch die Farbteilchen bergen auch Risiken für den Körper.
Die Endlagerkommission einigt sich in ihrem Abschlussbericht auf Kriterien für ein Atommüllager In einem vergleichenden Suchverfahren und mit viel Bürgerbeteiligung soll ein Standort gefunden werden.
Mit Wein und Gründergeist raus aus der Braunkohle. Wie die Potsdamer Regierung ihr Land präsentiert
Mit Wein und Gründergeist raus aus der Braunkohle. Wie die Potsdamer Regierung ihr Land präsentiert.
Warum Afrika eine rationale europäische Migrationspolitik braucht - und Europa noch viel dringender. Ein Kommentar.
Quälende Debatte, nicht enden wollende Sitzungen, harte Konflikte: Die Endlagerkommission hat sich nichts geschenkt, aber einen beachtlichen Kompromiss ausgehandelt. Ein Kommentar.
Am Montag traf sich die Endlagerkommission zum letzten Mal, um über den Abschlussbericht abzustimmen.
Die britische Organisation Global Witness dokumentiert Morde an Umweltschützern seit 2002. Nie wurden mehr getötet als 2015. Die meisten in Brasilien, den Philippinen, aber auch im Kongo leben vor allem Ranger gefährlich.
Vom Umspannwerk Mitte über Charlottenburg bis zur Rudolf-Wissell-Brücke wird ein Kabeltunnel in 20 bis 30 Metern Tiefe gebaut. Das kostet etwa 251 Millionen Euro.
Aktien stürzen ab und mit ihnen das Pfund und der Euro. Hedgefonds haben sehr viel Geld verloren. Und Großbritannien ist nicht mehr fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Ein Überblick über einen turbulenten Börsentag.
Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.
Zwei Wochen vor dem Ende der Endlagerkommission stellt der BUND Maximalforderungen an den Abschlussbericht. Auf den letzten Metern verlässt den Umweltverband der Mut zum Kompromiss. Ein Kommentar.
Der Mai war der 13. Monat in Folge, der weltweit zu warm war. Auch in Deutschland bildet das Extremwetter die erwartbaren Folgen des Klimawandels ab.
Kurz vor dem Ende des Mandats der Endlagerkommission brechen alte Konflikte wieder auf. Die Atomkonzerne pokern bis zum Schluss. Aber auch sonst tut sich die Kommission mit ihrem Abschlussbericht schwer.
Die Wertstofftonne wird zur freiwilligen Dienstleistung. Das Umweltministerium wirbt für einen Minimal-Kompromiss im Streit um den Verpackungsmüll. Am Donnerstagabend diskutiert die Ministerin darüber mit den Umweltministern der Länder.
Ein Kilogramm Horn bringt in Vietnam bis zu 60.000 Dollar. Deshalb wird auf Nashörner Jagd gemacht. Durch das Wildern werden die Bestände dramatisch reduziert.
Deutsche Teilnehmerinnen einer Iran-Reise werden in einer Broschüre der Außenhandelskammer mit Kopftuch abgebildet. Ist das ein Zeichen des Respekts oder einfach nur naiv?
öffnet in neuem Tab oder Fenster