
Die Tierproduktion hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen haben Antibiotika-Einsatz und Gülle-Ausbringung auf Mensch und Umwelt? Was passiert in den Ställen?
Die Tierproduktion hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen haben Antibiotika-Einsatz und Gülle-Ausbringung auf Mensch und Umwelt? Was passiert in den Ställen?
Boris Schucht, Chef des Netzbetreibers 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft und die beruhigende Wirkung einer Sonnenfinsternis. Der Manager im Interview.
Der Denkmalschutz erlaubt keine Solaranlage auf dem Dach des Pfarrhauses in Atterwasch. Obwohl das Dorf bald komplett abgerissen werden soll.
Auf Facebook berichtet Binyavanga Wainaina, wie er von einem Taxifahrer angegriffen und verprügelt wurde. Bei der Polizei angezeigt hat er den Vorfall nicht.
Die Regierungsberater vom WBGU fordern mehr Verantwortung und Planungsfreiheit für die Städte der Welt. Denn dort entscheide sich die Zukunft der Erde.
Rupert Neudeck hat mit der "Cap Anamur" mehr als 11.000 Vietnamesen aus Seenot gerettet. Er war ein scharfer Kritiker der UN und der Entwicklungshilfe insgesamt. Ein Nachruf.
Kanzlerin Merkel sieht noch viele Konflikte vor dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Umstritten ist vor allem die Anzahl der Windräder.
Die schweren Gewitter in Deutschland werfen Fragen auf. Wie kam es dazu? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie kann man sich schützen? Wer zahlt? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Bundesregierung demonstriert bei der Kabinettsklausur in Meseberg Einigkeit - und tut sich doch schwer mit Einigungen in den Details vieler ihrer Vorhaben. Ein Überblick.
Pro Jahr werden 50 Millionen männliche Eintagsküken nach dem Schlüpfen vergast und geschreddert. NRW hat das verboten. Brütereien wehren sich dagegen. Heute entscheidet das Oberverwaltungsgericht Münster.
Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?
Der Chef der Endlagerkommission sorgt für Verwirrung. Er meint, ein Lager in Gorleben sei nicht durchsetzbar. Dabei sieht der Auftrag der Kommission anders aus.
Polen, Deutschland und die Pläne mit der Oder. Eigentlich soll der Fluss im Osten Teil eines Biotopverbunds werden. Doch die Ausbaupläne für Eisbrecher gehen in die andere Richtung.
Am Pfingstwochenende hat es wieder negative Strompreise gegeben. Die Sonne schien zwar nur spärlich, aber der Wind wehte umso heftiger. Die Preise sanken allerdings nicht auf Muttertagsniveau.
Die Blockaden im Tagebaurevier Lausitz sind nach mehreren Tagen beendet. Die Protestler sehen einen Erfolg: Vattenfall musste die Produktion drosseln.
Von Freitag bis Sonntag haben Klimaaktivisten die Versorgung des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe unterbrochen. Die Proteste verliefen überwiegend friedlich. Nur am Samstag gab es ein paar Mal Ärger.
Fatma Samoura hat in Krisengebieten mit unwilligen Regierungen und feindseligen Rebellen verhandelt. Künftig wird sie als Fifa-Generalsekretärin Fernsehrechte auszuhandeln haben.
Mehrere Tausend Menschen protestieren über das Pfingstwochenende gegen Braunkohle in der Lausitz. Die Brandenburger Polizei will Kampfszenen vermeiden und fährt eine zurückhaltende Linie. Dennoch gab es am Samstagabend 120 Festnahmen.
Der britische „Guardian“ wirbt offensiv für eine entschlossene Klimapolitik – von Investoren. Nun hat die Gates-Stiftung ihr Geld aus zwei Ölkonzernen zurückgezogen.
Ohne Einigung tritt das Gesetz nicht 2017 in Kraft. Je länger die Hängepartie dauert, desto mehr Investoren versuchen noch vor der Reform ihre Projekte über die Bühne zu bringen.
Der britische „Guardian“ wirbt offensiv für eine entschlossene Klimapolitik – von Investoren. Nun hat die Gates-Stiftung ihr Geld aus zwei Ölkonzernen zurückgezogen.
Berlin will das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren – und streitet mit Wirtschaft und Verbänden. Aber auch mit den Ländern gibt es zunächst keine Einigung.
Korruption untergräbt Entwicklung. Deshalb hat David Cameron in London zum Anti-Korruptions-Gipfel geladen. Mit seinen Bemerkungen zu Afghanistan und Nigeria hat er ihn allerdings selbst belastet.
Das politische Spitzenpersonal in Berlin fährt überwiegend mit Diesel-Dienstwagen durch die Stadt. Ihre Klimabilanz ist mäßig und bringt sie in der DUH-Dienstwagenliste auf Platz fünf der Bundesländer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster