
Der Ausbau der Windenergie ist wichtig für die Energiewende. Doch zwischen Wohnhäusern und Tierpopulationen wird der Platz knapp.
Der Ausbau der Windenergie ist wichtig für die Energiewende. Doch zwischen Wohnhäusern und Tierpopulationen wird der Platz knapp.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat auf 472 Seiten Vorschläge für eine moderne Umweltpolitik gemacht. Ein Thema ist der Flächenverbrauch. Wie kann Deutschland Platz sparen?
60 Millionen Menschen in 23 Ländern leiden unter den Auswirkungen des bisher stärksten gemessenen El Niños. Obwohl er sich abschwächt, gibt es keine Entwarnung. Der Hunger bleibt noch mindestens ein Jahr.
Der neue Klimaschutzplan der Regierung dürfte vor allem Autohersteller vor Herausforderungen stellen. Noch vor der Sommerpause soll die Klimastrategie ins Kabinett.
Der norwegische Entwicklungsexperte Erik Solheim soll der Chef des UN-Umweltprogramms Unep in Nairobi werden. Die Botschafterin Mexikos in Deutschland, Patricia Espinosa, wird Chefin des UN-Klimasekretariats in Bonn. Deutschland hat in den UN nun allerdings kaum noch etwas zu sagen.
Umweltministerin Hendricks hält es für einen Fehler, Gorleben schon vor dem neuen Suchlauf für ein Atomendlager aus dem Verfahren zu nehmen. Der Chef der Endlagerkommission hatte eine Klärung der Gorleben-Frage verlangt.
Der Wiederaufbau in Nepal kommt langsam voran. Vier Millionen Menschen leben unter Planen. Erst kam der Monsun, dann eine politische Krise mit Grenzblockade nach Indien, dann der Winter.
Die Endlagerkommission debattiert mit 150 Bürgerinnen und Bürgern ihren unfertigen Abschlussbericht. Der Vorsitzende Michael Müller stellt kurz vor dem Ende der Arbeit, den Endlagerkompromiss des Parlaments in Frage.
Seit 2013 versuchen UN-Blauhelme und französische Truppen im Norden Malis den Staatszerfall zu verhindern. Mit wechselndem Erfolg. Am Sonntag flogen der deutsche und der französische Außenminister gemeinsam nach Mali.
Der Kongolese Papa Wemba war ein Star der Weltmusik. Und in Afrika eine Mode-Ikone. Ein Nachruf.
Das atomare Erbe wird teuer. Die Rückstellungskommission hat einen Vorschlag zur Kostenteilung gemacht, der so praktikabel und fair ist, wie es gerade möglich scheint. Ein Kommentar.
Die Atomkommission hat sich nach langen Verhandlungen auf einen Vorschlag zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung radioaktiven Abfalls verständigt. Die Atomkonzerne kritisieren den Vorstoß.
Die Kernenergie-Kommission schlägt eine klare Arbeits- und Kostenverteilung für den Umgang mit dem Erbe der Atomindustrie in Deutschland vor. Ist das der Durchbruch? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Globale Fonds finanziert in 100 Ländern Programme gegen Malaria. Doch es gibt Fehler im System – und Korruption.
Das Desaster von Tschernobyl vor 30 Jahren ist eine Last für Generationen. Fünf Millionen Menschen leben noch immer auf verseuchtem Boden. Die Bewältigung der Folgen ist eine Mammutaufgabe. Ein Überblick.
Nicht nur Anopheles-Mücken können tödliche Krankheiten übertragen. Auch Tigermücken sind gefährliche Insekten. Ein Überblick über einige der schweren Erkrankungen.
Die Anopheles-Mücke und der Erreger Plasmodium sind enorm wandlungsfähig und ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe versucht die Welt dennoch, einen der schlimmsten Killer zu besiegen.
Die zweite EEG-Novelle in dieser Legislaturperiode soll das Fördersystem auf ein Auktionsmodell umstellen. Der Widerstand kommt von allen Seiten.
Die Klimabilanz ist schlecht. Bis 2050 muss der Kohleausstieg spätestens geschafft sein, wenn Deutschland seine Klimaziele einhalten soll.
Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.
Ein neuer Kühlschrank, Umluft im Backofen und Deckel drauf beim Kochen - das hilft schon, die Stromrechnung zu drücken.
116 Firmen hätten durch Stromsparen 2015 ihre Privilegien verlieren können. Aber die Regierung will ihnen keine Effizienzvorgaben machen. Grüne Julia Verlinden findet das falsch.
Zwei Lehrer sind der Motor der Partnerschaft zwischen Osterode im Harz und Kaolak im Senegal.
Viele Antworten auf grundsätzliche Fragen erörtern ein Ozeanforscher und ein Astrophysiker im Gespräch mit ihren Enkeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster