
Der Bund hat seinen Verkehrswegeplan auf den Weg gebracht. Auch der umstrittene Weiterbau der A100 wurde trotz Streitigkeiten in Berlin beschlossen.
Der Bund hat seinen Verkehrswegeplan auf den Weg gebracht. Auch der umstrittene Weiterbau der A100 wurde trotz Streitigkeiten in Berlin beschlossen.
Mit ihrer Bedenkzeit über das Atomprojekt Hinkley Point C könnte die britische Premierministerin Theresa May der Atomenergie auch auf der Insel den Rest geben. Ein Kommentar.
Großbritanniens Premierministerin Theresa May zögert mit der endgültigen Entscheidung zum Bau von Hinkley Point C. EDF hat sich trotz wirtschaftlicher Bedenken dafür entschieden.
Der Psychologe Uslucan relativiert den Zusammenhang von Glauben und Gewalt. Die Religion werde überschätzt, argumentiert er.
Die Bundesregierung bemüht sich um einen „Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte“ im Ausland.
Schuppentiere werden in Asien und in Afrika gejagt. Alle acht Arten sind vom Aussterben bedroht. Im September soll der Handel mit Fleisch und Körperteilen verboten werden.
Von Dreckwasser in den Kanälen und abgesenkten Bordsteinkanten: Experten sagen, wie sie Wassermassen bei Unwettern lenken – oder auch nicht.
Schleuser bringen Kinder zum Arbeiten nach Südafrika. Im Süden gilt Missbrauch als „Reinigung“.
Wichtiger als das Pariser Abkommen ist der Regierung ihr Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013. Da kann sich die Welt weiterdrehen, wie sie will. Ein Kommentar.
Auf Kosten aller Stromkunden werden 717 energieintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage entlastet. Die Summe steigt jedes Jahr weiter an.
Mit dem Globalen Fonds sind Aids-Medikamente auch in Afrika für viele zugänglich geworden. Auf Aktivistinnen wie Maurine Murenga lastet allerdings noch immer die eigene HIV-Infektion.
Die Professorin Lea Nocera lobt die Haltung der türkischen Parteien. Dem Chef des Europarats missfällt die Diskussion über die Todesstrafe. Kurden in Deutschland sehen eine starke Polarisierung.
Die Vereinten Nationen verlieren die Geduld mit dem Präsidenten und dem Vize-Präsidenten des Südsudans. Doch noch haben die Nachbarländer keine neuen Sanktionen beschlossen.
Schüsse fallen, Panzer fahren auf, Flugzeuge greifen an. Dann wehren sich die Menschen. Was ist passiert in der Türkei und wie geht es weiter?
Nach 112 Jahren will die Bundesregierung den Völkermord an den Herero und Nama anerkennen - es hat lange gedauert. Ein Kommentar.
Nach tagelangen Kämpfen verlassen die Ausländer den Südsudan. Auch Vizepräsident Riek Machar hat sich mit seinen Truppen aus der Hauptstadt Juba zurückgezogen. Der Waffenstillstand hält - vorläufig.
Der Südsudan versinkt erneut im Bürgerkrieg. Mit den alten Eliten ist ein dauerhafter Frieden unmöglich. Ein Kommentar.
Bei Kämpfen im Südsudan sind jetzt zwei Blauhelmsoldaten gestorben. Präsident Salva Kiir und sein Stellvertreter Machar haben keinen Plan für das Land.
Die UN-Truppe sieht dem Krieg hilflos zu. Zwar hat sie ein weit reichendes Schutzmandat für die Bevölkerung. Doch die Rivalen Salva Kiir und Riek Machar werfen der UN-Mission Unmiss Parteilichkeit vor.
Zu ihrem „Umqobothi“ tanzt der ganze Kontinent – und für Mandela war sie ein „nationales Denkmal“. Wie die südafrikanische Sängerin Yvonne Chaka Chaka ihre Prominenz im Kampf gegen Malaria nutzt.
Am fünften Jahrestag der Unabhängigkeit Südsudans ist es zu blutigen Auseinandersetzungen gekommen. Es soll mehr als 100 Tote gegeben haben.
Zwei Schweizer Demokratieforscher überprüfen die Gründungsthese der Westerwelle-Foundation: Kleine und mittlere Unternehmen können die Entwicklung von Demokratien unterstützen.
Energieerzeugung soll klimafreundlicher werden. Dafür muss heute im Eiltempo das neue Gesetz verabschiedet werden. Worum geht es?
Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Kommunaler Unternehmen, Katherina Reiche, wirbt um Akteursvielfalt und wünscht sich bessere Bedingungen für die Stadtwerke. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster