zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Die Bundesregierung verlängert die Finanzierung der Stromspar-Beratung für einkommensschwache Haushalte.

Das Umweltministerium finanziert den Stromspar-Check noch bis 2019, um Haushalte mit geringen Einkommen zu entlasten. Langzeitarbeitslose beraten Hartz-IV-Empfänger auf Augenhöhe - und mit Erfolg.

Von Dagmar Dehmer
Der Papst hat überlebt. Als Franziskus die Zentralafrikanische Republik besuchte, wurde er von UN-Blauhelmen bewacht. Sonst hat ihr Ruf stark gelitten. Das Foto zeigt UN-Soldaten aus Bangladesch, die den Papstbesuch gesichert haben.

Jean-Pierre Bemba wurde als Befehlshaber einer Miliz für deren Untaten verurteilt. Für die UN-Blauhelme gelten diese Regeln nicht. Seit 13 Jahren verfolgen die UN erfolglos eine Null-Toleranz-Politik gegen sexuellen Missbrauch.

Von Dagmar Dehmer
Keine Absicht. Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat sich für die „Frustration“ und die „Verwirrung“ entschuldigt, die seine Nkandla-Saga ausgelöst hat.

Der bedrängte Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, will nicht zurücktreten. Das Urteil des Verfassungsgerichts gegen ihn wegen seines Landsitzes Nkandla setzt ihn aber gehörig unter Druck. Seine Widersacherin Thuli Madonsela hat auf ganzer Linie gewonnen.

Von Dagmar Dehmer
Plastiktüten im Meer gefährden Fische, Vögel, Delfine und Meeresschildkröten. Sie zerfallen in kleine Partikel, an die sich auch noch Schadstoffe anlagern.

Plastiktragetaschen sind praktisch. Aber sie zerfallen in der Natur nicht und vermüllen die Meere. Was wird getan, um den Verbrauch in Europa zu mindern?

Von
  • Sarah Kramer
  • Dagmar Dehmer
Amir Roughani ist ein erfolgreicher Unternehmer mit leichter Skepsis gegenüber der Energiewende. Aber das hindert ihn nicht daran, in den Wandel zu investieren. Mit seiner Geschichte trägt er den Energiewende-Film "Power to Change".

Der Film zur Energiewende: Carl A. Fechners Dokumentation „Power to Change“ zeigt die Akteure des Wandels. Die Lebensgeschichten von Amir Roughani und Edy Kraus geben dem Film Spielfilmformat.

Von Dagmar Dehmer
Greenpeace dürfte die einflussreichste Umweltorganisation der Welt sein. Aber die Welt dreht sich, und Greenpeace muss sich ebenfalls ändern, um erfolgreich bleiben zu können.

Am 1. April treten Jennifer Morgan und Bunny McDiarmid ihren Dienst als Chefinnen der einflussreichsten Umweltorganisation der Welt an: Greenpeace bekommt eine neue Führung.

Von Dagmar Dehmer
Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, ist erleichtert, dass der globale Kohlendioxid-Ausstoß im zweiten Jahr in Folge nicht mehr gestiegen ist.

Der deutsche Treibhausgasausstoß dagegen stieg 2015 wieder an. Internationale Energieagentur erklärt die globale Stagnation mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und geringerem Kohleeinsatz in China und den USA.

Von Dagmar Dehmer
Auf einem Grashalm wartet eine Zecke auf ein Opfer. Allein in Brandenburg erkranken im Jahr etwa 2000 Menschen an der durch Zecken übertragbaren Borreliose.

Kleine Blutsauger und Krankheitsüberträger breiten sich in Süddeutschland immer weiter aus. Wegen des Klimawandels sind sie länger aktiv und kommen in mehr Regionen vor – auch in Berlin.

Von Dagmar Dehmer
Ein Landwirt versprüht auf einem Feld im brandenburgischen Sieversdorf (Oder-Spree) ein Pestizid. Große Felder, strukturlose Landschaften und Pestizide setzen der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu.

Das Artensterben wird nicht aufhören, wenn weiterhin industrielle Landwirtschaft betrieben wird. In einer strukturlosen Landschaft, die noch dazu mit Ackergiften behandelt wird, können Insekten, Vögel und Kleinsäuger nicht überleben.

Von Dagmar Dehmer
Starkregen in Münster. Zu solchen Ereignissen kommt es derzeit öfter. Ob das einen Klimawandel beweist, wird man erst in Jahrzehnten wissen.

Der November und der Dezember waren 2015 viel zu warm, der Sommer sehr trocken Detaillierte Radardaten sollen den Stadtplanern künftig bei der Bewältigung von Wetterereignissen helfen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })