
Der Klimaexperte ist der Chefverhandler der deutschen Delegation auf dem Klimagipfel.
Der Klimaexperte ist der Chefverhandler der deutschen Delegation auf dem Klimagipfel.
Mit einem Klimazug wollte Barbara Hendricks kohlendioxid-sparend nach Paris reisen. Doch in Frankfurt war erst einmal Schluss. Demonstranten stoppten den Zug für zwei einhalb Stunden.
Die Zahl der Waldbrände ist deutlich gestiegen, aber die Schäden haben nicht zugenommen Die Bundesregierung sieht das als Beleg für die Anpassungsfähigkeit Deutschlands an den Klimawandel.
Wildtiere in Freiheit zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis – auch in Simbabwe. Doch die Diktatur Mugabes bleibt immer präsent.
Wetterextreme haben in den vergangenen 20 Jahren vor allem in Asien Hunderttausende Menschen das Leben gekostet. Die UN sprechen von 250 Milliarden Dollar Schäden pro Jahr.
Über nichts ist in den vergangenen Jahren in der Klimadebatte mehr gestritten worden als über die der Wissenschaft zur Verfügung stehenden Klimamodelle. Das zweite Kapitel des Klima-MOOCs bietet einen Einblick in die Modellwerkstatt.
Der tunesische Friedensnobelpreisträger Houcine Abassi über den Terror und seine Folgen für Tunesien. Er gehört zum Nationalen Dialogquartett, das die Revolution in Tunesien 2013 gerettet hat. Ein Interview.
Eine Woche nach den Anschlägen von Paris haben Islamisten in Mali erneut zugeschlagen. Was bedeutet das für die geplante Ausweitung des Bundeswehreinsatzes? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wetterchaos von Asien bis Afrika – Dürren und Überflutungen rund um den Pazifik. Der aktuelle El Niño ist einer der stärksten bisher. Und der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.
Syrer und Libanesen sollen die Attentate mit 44 Toten verübt haben. Die Terrormiliz IS will das Land destabilisieren und die Hisbollah schwächen.
In der schwarz-roten Koalition herrscht Einigkeit, die Anschläge von Paris in der deutschen Flüchtlingsdebatte nicht zu instrumentalisieren. Nur aus Bayern kommen Misstöne.
SPD-Vize Stegner: Paris ändert nicht alles. Horst Seehofer sieht neue Sicherheitsanforderungen. Sigmar Gabriel warnt davor, Flüchtlinge zu Leidtragenden des Terrors zu machen.
Warum ist die Erde keine Eiswüste? Und wie konnte es dazu kommen, dass sie langsam zum Treibhaus wird? Das erste Kapitel des Klima-MOOCs. Ein Einblick.
Warum ist der Klimagipfel in Paris so wichtig? Ein Online-Seminar des Deutschen Klimakonsortiums und des WWF bietet einen umfassenden Überblick.
Der Gründungsdirektor des Potsdamer IASS-Instituts hat seine Mission, ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit Ausstrahlung in die Gesellschaft aufzubauen, erfüllt.
22 Jahre nach dem Ende des Unabhängigkeitskampfes von Eritrea verlässt die Jugend das Land in Scharen in Richtung Sudan, Äthiopien und auch nach Europa.
100 Prozent erneuerbar ist Costa Rica bereits. Aber die Wasserkraft wird im Klimawandel unzuverlässiger. Es gibt viel Interesse bei Firmen an Biogas- oder Solaranlagen.
Die Armen leben da, wo das Risiko für Naturkatastrophen groß ist. Der Klimawandel verschärft das Problem. Mangrovenwälder können etwas Schutz bieten, wenn sie wieder aufgeforstet werden.
Ab 9. November können Interessierte in einem Online-Kurs alles Wissenswerte zum Thema Klimawandel lernen. Der Tagesspiegel begleitet den Kurs.
Costa Rica hat sich viel vorgenommen. Das kleine mittelamerikanische Land will seine Wirtschaft bis 2100 vom Kohlendioxid befreien - und so ein Vorbild werden.
Der Potsdamer Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber über sein Buch "Selbstverbrennung" und warum er der evangelischen Kirche im Lutherjahr eine Debatte über ihren Fortschrittsbegriff nahe legt.
Michael Otto begründet im Interview, warum die Unternehmerstiftung Zwei Grad von der Kanzlerin mehr Klimaschutz verlangt und warum die bundeseigene KfW-Bank nicht mehr in Kohlekraftwerke investieren sollte.
Umweltministerin Barbara Hendricks über neue bezahlbare Wohnungen, den Pariser Klimagipfel – und den deutschen Kohleausstieg. Ein Interview.
19 Persönlichkeiten sollen Vorschläge machen, wie den Steuerzahlern eine hohe Rechnung für die Abwicklung der Atomenergie erspart bleiben kann. Die Zusammensetzung der Kommission ist verblüffend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster