zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Bekämpfung eines Waldbrandes auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Brandenburg.

Die Zahl der Waldbrände ist deutlich gestiegen, aber die Schäden haben nicht zugenommen Die Bundesregierung sieht das als Beleg für die Anpassungsfähigkeit Deutschlands an den Klimawandel.

Von Dagmar Dehmer
Durstig. Im Hwange-Nationalpark können Elefanten seelenruhig trinken. Großwildjäger erhalten im Schutzgebiet – natürlich – keine Lizenz zum Abschuss.

Wildtiere in Freiheit zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis – auch in Simbabwe. Doch die Diktatur Mugabes bleibt immer präsent.

Von Dagmar Dehmer
Was alles zu einem Klimamodell gehört, hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in dieser Grafik zusammen getragen. Daten all dieser Komponenten werden in einem guten Klimamodell hinterlegt.

Über nichts ist in den vergangenen Jahren in der Klimadebatte mehr gestritten worden als über die der Wissenschaft zur Verfügung stehenden Klimamodelle. Das zweite Kapitel des Klima-MOOCs bietet einen Einblick in die Modellwerkstatt.

Von Dagmar Dehmer
In der kenianischen Hauptstadt Nairobi regnet es seit Wochen wie aus Sturzbächen. Bis Weihnachten ist mit weiteren starken Regenfällen zu rechnen.

Wetterchaos von Asien bis Afrika – Dürren und Überflutungen rund um den Pazifik. Der aktuelle El Niño ist einer der stärksten bisher. Und der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.

Von Dagmar Dehmer
Eisberge in Grönland. Was ist der Klimawandel eigentlich?

Ab 9. November können Interessierte in einem Online-Kurs alles Wissenswerte zum Thema Klimawandel lernen. Der Tagesspiegel begleitet den Kurs.

Von Dagmar Dehmer
Hans Joachim Schellnhuber hat mit dem rund 700 Seiten starken Buch "Selbstverbrennung" sein "Vermächtnis" vorgelegt. So sagt er das. Er verbindet seine Biographie darin mit seiner Forschung und den Erkenntnissen, wie sich Gesellschaften verändern können. Auch zum Guten.

Der Potsdamer Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber über sein Buch "Selbstverbrennung" und warum er der evangelischen Kirche im Lutherjahr eine Debatte über ihren Fortschrittsbegriff nahe legt.

Von Dagmar Dehmer
Drei Mal Chef: Die Fotos zeigen von links Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), Matthias Platzeck (SPD) und Ole von Beust (CDU).

19 Persönlichkeiten sollen Vorschläge machen, wie den Steuerzahlern eine hohe Rechnung für die Abwicklung der Atomenergie erspart bleiben kann. Die Zusammensetzung der Kommission ist verblüffend.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })