zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Reiche Ernte. Roibuschtee, ein traditionelles Heilmittel aus den Bergen Südafrikas, ist in Europa zum Trendgetränk geworden.

Wenn sie Heilmittel aus fernen Ländern nutzen, sollen Firmen künftig dafür zahlen – das beschloss der Bundestag und setzte damit ein internationales Vertragswerk in deutsches Recht um.

Von Dagmar Dehmer
Das tunesische Dialogquartett. Die Vertreter der diesjährigen Friedensnobelpreisträger bei einer Veranstaltung im September 2013 (v.l.n.r.): Ouided Bouchamaoui vom Arbeitgeberverband, Houcine Abassi vom Gewerkschaftsbund, Abdessattar Ben Moussa von der Menschenrechtsliga und Mohammed Fadhel Mahmoud von der Anwaltskammer.

Das Osloer Komitee zeichnet das „Nationale Dialogquartett“ mit dem Friedensnobelpreis aus. Der Präsident sieht das ganze Land geehrt.

Von
  • Ralph Schulze
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer
Der Südkoreaner Hoesung Lee soll den Weltklimarat (IPCC) in den kommenden Jahren führen.

Ein südkoreanischer Energieökonom hat drei europäische Physiker, einen Amerikaner und einen afrikanichen Last-Minute-Kandidaten ausgestochen. Der Deutsche Hans-Otto Pörtner führt die Arbeitsguppe II.

Von Dagmar Dehmer
Die Abgasuntersuchungen seien für die Kunden teuer, würden aber rein gar nichts messen, sagte der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter beim Fachgespräch am Dienstag.

Beim Fachgespräch bei der grünen Bundestagsfraktion bemüht sich die Autolobby um Schadensbegrenzung, und die Umweltverbände haben es "schon immer gewusst".

Von Dagmar Dehmer
Diese Koralleninsel gehört zum Inselstaat Tuvalu im Pazifik. Der Meeresspiegelanstieg hat sie unbewohnbar gemacht.

Der Mensch ist bis in den letzten Winkel der Erde vorgedrungen und gefährdet die Ökosysteme. Bergbau, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft machen der Natur zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer
Wo einmal der Palast der Republik stand, im Herzen Berlins, wurde mit dieser Aufschrift auf einen Betonsockel im Jahr 2008 die DDR verbal abgewickelt.

Nicht nur das Ampelmännchen hat die DDR überlebt. Auch anderes Bewährtes hat sich im vereinten Deutschland inzwischen wieder etabliert. Ein Überblick.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Susanne Vieth-Entus
  • Dagmar Dehmer
  • Matthias Schlegel
Beim größten UN-Gipfel aller Zeiten haben mehr als 120 Staats- und Regierungschefs die 17 neuen Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, die für die kommenden 15 Jahre die globale Entwicklungsagenda werden sollen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind eine anspruchsvolle Handlungsanweisung für die Welt. Doch damit daraus Politik wird, muss noch viel passieren. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Die Nasa-Aufnahme von 2006 zeigt die östliche Hemispähre der Erdkugel.

Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.

Von Dagmar Dehmer
Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen während des German-African Business Summit. Neben ihm sitzen der frühere Bundespräsident Horst Köhler, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der Vorsitzende der Subsahara-Afrika-Initiative (SAFRI) Heinz-Walter Große.

Dagmar Dehmer beobachtet beim deutsch-afrikanischen Wirtschaftstag in Berlin, warum Unternehmen das Risiko scheuen und sich Afrikas Regierungen mit dem Schreiben von Projektanträgen so schwertun.

Von Dagmar Dehmer
Massenhaft Treibhausgas. China ist das Land mit dem größten Ausstoß an Kohlendioxid. Die Kohlekraftwerke spielen dabei eine große Rolle. Offenbar wurden ihre Emissionen jedoch überschätzt.

Klimaschutz setzt sich gesellschaftlich immer weiter durch: Das erhöht den Druck auf die Politik vor dem Gipfel in Paris. Ein Kommentar

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })