
Nach den Übergriffen von Köln geht es plötzlich ganz schnell. Welche Gesetzesänderungen die Bundesregierung plant und welche Schwierigkeiten es mit der Umsetzung geben wird. Fragen und Antworten.
Nach den Übergriffen von Köln geht es plötzlich ganz schnell. Welche Gesetzesänderungen die Bundesregierung plant und welche Schwierigkeiten es mit der Umsetzung geben wird. Fragen und Antworten.
Monika Hauser, Gründerin von Medica Mondiale, über das überkommene deutsche Sexualstrafrecht und die Täter von Köln und anderswo: Die Männer sollten sich schämen, sagt sie im Tagesspiegel-Interview.
Um die Frauen geht es in der aufgeheizten Debatte über die Kölner Silvesternacht am wenigsten. Es geht um Macht, ein symbolisches „Gespräch“ unter Männern über Urängste.
Nicht nur in Köln oder Hamburg ist es zu sexuellen Angriffen gekommen. Europa- und weltweit berichtet jede dritte Frau von Belästigungen und Gewalt.
Vier Wahlen in Afrika im letzten Jahr geben Anlass zu Optimismus fürs neue. Und auch der Kampf gegen die ewigen Präsidenten auf dem Kontinent ist ein Zeichen für demokratischen Fortschritt.
Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?
In der Zentralafrikanischen Republik wird über den nächsten Präsidenten und ein neues Parlament abgestimmt. Die Sicherheitslage bleibt aber weiterhin prekär.
Der Silvesterfisch ist der einzige, der uneingeschränkt empfehlenswert ist. Die meisten Bestände sind überfischt.
Seit ihrer Einsetzung gibt es Vorwürfe sexuellen Missbrauchs und von Vergewaltigungen gegen die UN-Blauhelmtruppe. Die UN haben lange gar nicht darauf reagiert.
Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Krankheit in Afrika für überwunden. Doch Ansteckungen sind weiter möglich.
Ein Jahresrückblick in Listen der größten Internetsuchmaschine liest sich nicht ganz so wie in einem Nachrichtenportal. Aber die meistgesuchte Frage könnte der Tagesspiegel auch nicht beantworten: Was soll ich heute kochen?
Das Klimaphänomen El Niño erreicht seinen Höhepunkt. Die Folgen werden 14 Länder von Asien bis Lateinamerika noch lange beschäftigen.
Die zweite, über 40 Jahre jüngere Ehefrau des Präsidenten von Simbabwe Robert Mugabe ist längst mehr als nur Ehefrau. Ein Porträt
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wirft belgischen Behörden "Flickschusterei" vor. Grüne Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl sieht im französischen Meiler Fessenheim ein Sicherheitsrisiko für Deutschland.
Nachdem der Präsident Südafrikas von einem Korruptionsskandal zum nächsten gestolpert ist, könnte die Affäre um seine Finanzminister ihn vollends das Vertrauen der Regierungspartei ANC kosten
Bis zum Jahresende gelten verschärfte Sicherheitsregeln in dem westafrikanischen Land. Das französische Verteidigungsministerium berichtet von zehn "neutralisierten" Dschihadisten in Mali.
Hilfswerke bedienen sich für die Werbung der Klischees, die sie eigentlich bekämpfen wollen. Erfolgreich: Die Deutschen haben 2015 rund sieben Milliarden Euro gegeben.
Südafrikas Präsident entlässt einen Finanzminister, ernennt einen Hinterbänkler und gibt das Ressort an seinen Vor-Vorgänger, nachdem die Währung, der Rand, dramatisch abgestürzt ist.
Wie die Vereinten Nationen es trotz aller Krisen 2015 doch noch geschafft haben mit 17 neuen Nachhaltigkeitszielen und einem erfolgreichen Klimagipfel etwas Hoffnung zu verbreiten.
Ruandas Präsident kann bis 2034 regieren, wenn er dazu Lust hat. In einem Referendum billigte das Volk eine dritte Amtszeit für Paul Kagame.
Die Afrikanische Union will eine Friedenstruppe in das zentralafrikanische Land schicken. Aber die Regierung in Bujumbura bezeichnet das als "Besatzung" und wehrt sich gegen die Entsendung.
Eine Gewerkschafterin aus der Elfenbeinküste will den Kakaobauern dabei helfen, mehr zu verdienen. Nur dann sieht sie eine Chance, die Kinderarbeit auf den Plantagen in Westafrika zu überwinden.
Ausbau erneuerbarer Energien rechnet sich schon heute. Weltweites Lob für das Pariser Klimaabkommen.
Nur wenige Länder verweigern sich noch dem Klimaschutz. Die sieben Verweigerer fallen wegen ihrer Emissionen nicht ins Gewicht. Aber es hat einige symbolische Bedeutung,
öffnet in neuem Tab oder Fenster