
Der Gipfel zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abbeba behandelte die Frage: Wer zahlt wie viel? Jetzt einigten sich die 193 Staaten auf eine Abschlusserklärung. Entwicklungsorganisationen gehen die Beschlüsse nicht weit genug.
Der Gipfel zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abbeba behandelte die Frage: Wer zahlt wie viel? Jetzt einigten sich die 193 Staaten auf eine Abschlusserklärung. Entwicklungsorganisationen gehen die Beschlüsse nicht weit genug.
Der Sänger Peter Fox und der CDU-Politiker Peter Liese kämpfen für eine Reform des Emissionshandels. An diesem Mittwoch stellt Klimakommissar Miguel Arias Cañete die Reform vor.
Die große Koalition findet mühsam Kompromisse zum Klima und zu Stromnetzen. Die meisten Entscheidungen gehen zu Lasten der Stromkunden und der Steuerzahler.
In der Entsorgungskommission verteidigt Vizekanzler Sigmar Gabriel den Plan der Umweltministerin zur Verteilung von 26 Castoren in ganz Deutschland. Aber er zeigt auch Verständnis für Bayern.
Umweltministerin Hendricks ist unzufrieden mit der Koalitionseinigung, trägt sie aber mit. Thüringens Ministerpräsident ärgert sich vor allem über bayerische Privilegien beim Ausbau des Stromnetzes.
„China und die USA können ihre Klimaziele tatsächlich erreichen“. Niklas Höhne berät Regierungen dabei, eigene Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen zu formulieren.
Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollen die Parteichefs die Blockaden der Energiewende auflösen. Da geht es um die Braunkohle und um die Stromnetze.
Insgesamt geht der Bestand der Tier- und Pflanzenarten weltweit dramatisch zurück Doch es gibt Erfolgsgeschichten, die zeigen, was effektiver Schutz bewirken kann – auch in Deutschland.
Die große Koalition zieht ihren Gesetzentwurf zum Fracking vorläufig zurück. Der Streit dreht sich vor allem um eine Expertenkommission.
Der Koalitionsausschuss befasst sich mit der Braunkohle. Dabei soll ausgelotet werden, ob es einen Klimaschutzbeitrag zulasten alter Kraftwerke geben wird. Experten drängen auf einen Konsens.
Er gärt schon lange, der Streit um den Kohleausstieg. Zwei Vorschläge liegen auf dem Tisch. Am Dienstag wollen die Koalitionsspitzen über die Zukunft der Kraftwerke entscheiden.
Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.
Berliner und Brandenburger Abgeordnete besuchten zusammen den Tagebau Welzow Süd. Bei ihrer Tour konnten sie aber keine gemeinsame Haltung zu den Braunkohle-Plänen finden.
Berliner und Brandenburger Abgeordnete finden bei ihrer Tour keine gemeinsame Haltung zum Tagebau
Die Deutsche Energieagentur Dena soll den Bund bei der Energiewende unterstützen – aber wie? Der Bundesrechnungshof hat die Dena im vergangenen Herbst für überflüssig erklärt.
Endlager-Kommission und Anti-Atombewegung streiten darüber, wie Bürgerbeteiligung aussehen könnte. Vorläufig können sie sich auf nichts einigen.
Von 2017 an kommen 26 Atommüllbehälter aus dem Ausland zurück. Umweltministerin Hendricks will sie auf vier Zwischenlager verteilen. Die Konzerne denken darüber zumindest nach.
Für Sigmar Gabriel geht es heute um alles: Auf dem kleinen Parteitag der SPD muss er die Vorratsdatenspeicherung durchboxen – es ist nicht sein einziges Problem. Wie steht der SPD-Chef zur Halbzeit der Wahlperiode da?
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will 26 Atommüllbehälter ab 2017 auf vier Zwischenlager verteilen. Doch Bayern protestiert und droht, die Energiewende zum Scheitern zu bringen.
Die erste Umwelt-Enzyklika des Papstes weist den Menschen und der Kirche einen neuen Platz zu. Sie werden zum Teil der Erde, anstatt sie zu beherrschen. Warum die Lehrschrift so revolutionär ist, erläutert diese Analyse.
Hans Joachim Schellnhuber hat schon fast alle beraten: die Kanzlerin, die EU-Kommission, den UN-Generalsekretär - und nun sogar den Papst. Ein Klimaforscher in Rom.
Auf einer Konferenz des Tagesspiegels benennen Investoren Risiken im Geschäft mit fossilen Energien - und die Chancen, mit Erneuerbaren Geld zu verdienen.
Man nennt ihn den "einäugigen" Terroristen: Der berüchtigte Dschihadistenführer Mokhtar Belmokhtar soll nach Angaben der libyischen Regierung bei einem US-Luftangriff getötet worden. Er wurde schon mehrfach tot gesagt.
Thinktank Agora Energiewende: Um das Klimaziel zu erreichen, müsste die Klimaschutz Reserve der IG BCE rund 20 alte Braunkohlemeiler umfassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster