zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Viele der befreiten Frauen und Mädchen sind schwer traumatisiert.

Nach einem Jahr fast völliger Untätigkeit hat die nigerianische Armee innerhalb einer Woche 700 Frauen und Kinder aus der Gefangenschaft der Islamisten befreit. Doch die Mädchen aus Chibok wurden immer noch nicht gefunden.

Von Dagmar Dehmer
Im Zwielicht. Der Bundesnachrichtendienst (BND).

Die Geheimdienstaffäre um den BND und die NSA setzt die Bundesregierung immer mehr unter Druck. Welche Verantwortlichen haben wann was gewusst? Eine Chronologie des deutsch-amerikanischen Spionageskandals.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Stephan Haselberger
Auch wenn ein Handelsgerichtshof die Streitigkeiten zwischen Firmen und Staaten verhandeln würde, gewinnt das Freihandelsabkommen TTIP nicht unbedingt neue Anhänger.

Statt auf intransparente Schiedsgerichte setzt Sigmar Gabriel auf den Rechtsstaat. Der Vizekanzler will die umstrittenen Schiedsgerichte durch einen dauerhaft tagenden Handelsgerichtshof ersetzen. Das liegt dem europäischen Rechtsempfinden näher. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Ob Religion Entwicklungsprozesse befördert oder bremst, ist von Ort zu Ort verschieden. Das Foto zeigt eine Frau bei einer Demonstration von Schiiten im Irak, die gegen den Islamischen Staat mobilisieren.

Das Entwicklungsministerium will die Rolle von Religion neu werten. Seit dem 11. September 2001 wurde Religion eher als Brandbeschleuniger in Konflikten verstanden. Minister Müller will das Positive sehen.

Von Dagmar Dehmer
Der Earth Day wird weltweit gefeiert. Hier ein Foto aus Washington. Aber die Debatte über die Nachhaltigkeitsziele für alle UN-Staaten bis 2030 führt in Deutschland derzeit fast niemand. Das ist ein Fehler.

In New York wird über die Nachhaltigkeitsziele für die Welt im Jahr 2030 verhandelt. Dabei geht es auch darum, wohin die Entwicklungsinvestitionen der kommenden 15 Jahre fließen werden. Doch in Deutschland bekommt das kaum jemand mit.

Von Dagmar Dehmer
22 Tonnen Kohlendioxid sollen ältere Kraftwerke künftig einsparen.

Früher stritten Aktivisten, Politiker und Unternehmer um Atomkraftwerke. Nun ist die Kohle dran. Befürworter und Gegner der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, ältere Kohlekraftwerke stärker zu belasten, gehen am Samstag auf die Straße. Welche Argumente führen sie an?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Alfons Frese
Aktivisten demonstrieren vor dem Kanzleramt gegen die Flüchtlingspolitik.

Beim Sondergipfel der EU-Regierungschefs über Konsequenzen aus den jüngsten Flüchtlingsdramen möchten David Cameron und Angela Merkel unterschiedliche Akzente setzen. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz drängt die Mitgliedsstaaten unterdessen zum Handeln.

Von
  • Albrecht Meier
  • Dagmar Dehmer
  • Christopher Ziedler

Berlin - Die Berliner Ausländerbehörde kapituliert vor dem Ansturm der Flüchtlinge und verstößt dabei gegen geltendes Recht. Wie aus einem internen Vermerk des Leiters der Behörde an Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) hervorgeht, greift die Behörde seit Jahresbeginn „teilweise entgegen aufenthaltsrechtlichen Vorschriften“ zu „Entlastungsmaßnahmen“, damit die Antragsteller nicht so schnell wiederkommen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
Ob sich der Braunkohletagebau in Garzweiler (im Bild) oder im Lausitzer Tagebaurevier noch lohnen, ist die Hauptstreitfrage zwischen den Gutachtern des Wirtschaftsministeriums und denen von Gewerkschaft und Industrie.

Der Streit über die Zukunftsfähigkeit der Braunkohle wird mit Gutachten und Gegengutachten geführt. Am Samstag demonstrieren die Gewerkschaften für und die Umweltschützer gegen die Braunkohle.

Von Dagmar Dehmer
Im Dialog mit NGOs bereitet sich Kanzlerin Merkel auf den G-7-Gipfel vor.

Die Kanzlerin hat sich für den G-7-Gipfel in Bayern viel vorgenommen. Auf dem Weg dorthin lässt sie sich von gesellschaftlichen Gruppen Arbeitsaufträge mit geben. Ein Ortstermin mit der Zivilgesellschaft.

Von Dagmar Dehmer
Flüchtlinge in einem Camp in der Nähe von Johannesburg. In Südafrika sind sie nicht mehr willkommen.

Nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren mehr Menschen auf der Flucht. Viele verlassen ihre Heimat aus Angst, müssen aber wieder zurückkehren, weil der Zufluchtsort noch unsicherer ist als das Land, aus dem sie kamen.

Von Dagmar Dehmer
Eine Minderheit. Flüchtlinge sind trotz aktueller Unterbringungsprobleme die kleinste Einwanderungsgruppe. Darauf wies Innenminister Thomas de Maizière am Dienstag hin. 60 Prozent der Zuwanderer kommen aus der Europäischen Union.

De Maizière: Wirtschaft muss mehr tun, damit qualifizierte Einwanderer Weg nach Deutschland finden Migrationsforscher sieht Schwellenländer als Konkurrenz bei der Werbung um Fachkräfte.

Von Dagmar Dehmer
Am Jahrestag der Entführung der 276 Mädchen aus einer Schule in Chibok im Nordosten Nigerias gab es im ganzen Land Gedenkveranstaltungen für die 219 Mädchen, die nach wie vor in den Händen der Terroristen von Boko Haram sind. Hier spricht die Mutter eines der vermissten Mädchen zu anderen Eltern aus Chibok.

276 von der Terrormiliz Boko Haram entführte Schulmädchen haben Nigeria verändert. Die Gewalttat hat den Präsidenten Goodluck Jonathan sein Amt gekostet. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })