
Vor vier Jahren hat der Senat ein Konzept zur stromsparenden Beleuchtung der Stadt beschlossen. Doch statt es konsequent umzusetzen, lässt er Fördermittel verfallen und streitet sich mit dem Bund.
Vor vier Jahren hat der Senat ein Konzept zur stromsparenden Beleuchtung der Stadt beschlossen. Doch statt es konsequent umzusetzen, lässt er Fördermittel verfallen und streitet sich mit dem Bund.
Der Internationale Strafgerichtshof funktioniert nicht. Gerechtigkeit kann er nicht schaffen. Denn dafür bräuchte er Beweise für die individuelle Verantwortung von Angeklagen, die er selten hat.
Boko Haram ruft zum Boykott der Wahlen auf. Nach einem Angriff auf Gombe, die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, am Samstag schickten die Dschihadisten am Sonntag einen Selbstmordattentäterin nach Damaturu im Bundesstaat Yobe.
Nach einer Woche Verhandlungen haben die Klimadiplomaten der Welt einen Vertragsentwurf für das geplante Weltklimaabkommen vorgelegt. Es besteht vor allem aus Textvarianten mit höchst unterschiedlichen Inhalten. Der Weg nach Paris ist noch lang.
Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung, Walter Lindner, über Rückschläge auf dem Weg zu null Neuinfektionen in Westafrika. "Die kritische Phase ist jetzt", sagt er.
Die Wahl in Nigeria soll nun am 28. März statt am 14. Februar stattfinden. Die Armee verspricht die islamistische Terrorgruppe Boko Haram in sechs Wochen zu besiegen. Die Nigerianer sind skeptisch.
Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.
Die Chefin der Naturschutzbehörde, Beate Jessel, hat den ökonomischen Nutzen von Feuchtgebieten berechnen lassen. Das Ergebnis: Intakte Flusslandschaften schützen vor Hochwasser, reinigen das Wasser und sind schön anzusehen.
Südsudans Präsident Salva Kiir und sein Gegenspieler Rieck Machar schließen zum mittlerweile vierten Mal Frieden - und kämpfen zwei Tage später schon wieder um die Ölfelder. Derweil ist mit vier Millionen Menschen mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Hunger bedroht.
Der australische Umweltminister Greg Hunt über das Great Barrier Reef und seine Klimapolitik. Derzeit kämpft er darum, dass die Unesco den Welterbestatus nicht in Frage stellen.
Kann sich Norwegen sozialen Wohltaten bei dem niedrigen Ölpreis noch leisten? Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg bleibt im Tagesspiegel-Interview gelassen. Auch die von Pegida inspirierten Demos in ihrem Land bereiten ihr kaum Sorgen.
In Kenia gehen viele Mädchen nicht zur Schule, wenn sie ihre Tage haben. Ein Berliner Sozialbetrieb hat ein innovatives Hygieneprodukt entwickelt. Europäische Kundinnen sponsern das Produkt für die Mädchen.
Mit 7,539 Milliarden Dollar übertrifft die Geberkonferenz ihr Finanzierungsziel leicht. Die Impfallianz will damit von 2016 bis 2020 jedes Kind impfen. Alleine die Gates-Stiftung gibt 1,55 Milliarden Dollar.
Die globale Impfallianz Gavi war sehr erfolgreich darin, Impfstoffe in Entwicklungsländern zum Einsatz zu bringen. Aber hat das auch die Gesundheitssysteme gestärkt? Ein Gespräch mit Gavi-Chef Seth Berkley.
Islamisten greifen Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaats Borno an, aber Armee kann Eroberung offenbar noch verhindern. US-Außenminister John Kerry verlangt bei einem Kurzbesuch in Lagos, dass die Wahlen wie geplant stattfinden.
Am Dienstag soll in Berlin die Impfalllianz Gavi mit neuen Mitteln ausgestattet werden Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt für das Programm. Milliardär Bill Gates hat es erfunden und wird ebenfalls dabei sein. Am Vorabend kündigt Pfizer eine kleine Preissenkung an.
Der aus Somalia stammende Nuradin Osman ist heute Topmanager eines weltweit agierenden Landmaschinenherstellers. Er ärgert sich über diskriminierende Gesetze und hofft, dass die Europäer Exil-Afrikanern mehr zutrauen
Nachdem das Zwischenlager Brunsbüttel seine Betriebserlaubnis verloren hat, sieht der Kieler Umweltminister Robert Habeck keine Möglichkeit mehr, früher gemachte Zusagen noch einzuhalten. Hendricks hofft weiter auf Schleswig-Holstein.
Der Philanthrop Bill Gates ist sich sicher: In 15 Jahren könnte die Welt gerechter, die Menschheit gesünder sein. Wie realistisch sind seine Pläne?
Naturschützer vom BUND wollen mit der Wildkatze eine gefährdete Art retten. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt ihn dabei, und die Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft schauen den Tieren in die Gene.
Energieminister Sigmar Gabriel will keine Kapazitätsmärkte, um konventionelle Kraftwerke am Netz zu halten. Eon-Chef Johannes Teyssen widerspricht mit Blick auf die europäische Debatte. BDEW-Chefin Hildegard Müller wirft Gabriel Diskussionsverweigerung vor.
In Guinea öffnen die Schulen nach vier Monaten wieder. Liberia folgt im Februar. Und auch im derzeit am stärksten betroffenen Land Sierra Leone sinkt die Zahl der Neuinfektionen.
Der Einsatz von Stickstoff hat die Erträge in der Landwirtschaft vervielfacht und das Grundwasser belastet. Eine Lösung: Bauern sollen Buch führen.
Wo intensiv Landwirtschaft betrieben wird, verschwindet das Leben. Das hat die Umweltstiftung WWF in einer neuen Studie einmal mehr nachgewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster