zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Alte Laternen statt innovative Konzepte: Berlin hinkt bei der Umsetzung seines Lichtkonzepts hinter den eigenen Vorgaben her.

Vor vier Jahren hat der Senat ein Konzept zur stromsparenden Beleuchtung der Stadt beschlossen. Doch statt es konsequent umzusetzen, lässt er Fördermittel verfallen und streitet sich mit dem Bund.

Von Dagmar Dehmer
Der erste Chefankläger des Internationalen Stragerichtshofs, Luis Moreno Ocampo, hat 2012 den Staffelstab an seine Nachfolgerin und langjährige Stellvertreterin Fatou Bensouda übergeben.

Der Internationale Strafgerichtshof funktioniert nicht. Gerechtigkeit kann er nicht schaffen. Denn dafür bräuchte er Beweise für die individuelle Verantwortung von Angeklagen, die er selten hat.

Von Dagmar Dehmer
Die Chefin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, lobt den "Geist von Lima", der auch bei der jüngsten Verhandlungsrunde in Genf am Werk gewesen sei. Die Costa-Ricanerin hält den beschlossenen Verhandlungstext für das im Dezember geplante Klimaabkommen in Paris für eine gute Arbeitsgrundlage.

Nach einer Woche Verhandlungen haben die Klimadiplomaten der Welt einen Vertragsentwurf für das geplante Weltklimaabkommen vorgelegt. Es besteht vor allem aus Textvarianten mit höchst unterschiedlichen Inhalten. Der Weg nach Paris ist noch lang.

Von Dagmar Dehmer
Reiches Deutschland. Nach Angaben der Bundesbank befanden sich Ende 2014 insgesamt 1192 Tonnen in Frankfurt am Main, 1447 Tonnen lagern bei der Federal Reserve Bank in New York, 438 Tonnen in London und 307 Tonnen in Paris.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Von Dagmar Dehmer
Die Flussauen der Neiße bei Görlitz. Beim Hochwasser 2010 sind sie überflutet worden und haben so zumindest einige Innenstädte und Dörfer vor einer Überschwemmung bewahrt. Den Ort Hagenwerder hat das allerdings nicht gerettet.

Die Chefin der Naturschutzbehörde, Beate Jessel, hat den ökonomischen Nutzen von Feuchtgebieten berechnen lassen. Das Ergebnis: Intakte Flusslandschaften schützen vor Hochwasser, reinigen das Wasser und sind schön anzusehen.

Von Dagmar Dehmer
Gute Miene in Addis Abeba. Am 1. Februar haben Südsudans Präsident Salva Kiir (links) und sein Gegenspieler Riek Machar zum vierten Mal einen Vertrag zur Machtteilung und zur Einstellung der Kämpfe unterschrieben. Am Dienstag flogen schon wieder Geschosse auf die Ölstadt Bentiu im Bundesstaat Unity. So endeten auch alle vorhergehenden "Einigungen" der beiden in einem für die Bevölkerung tödlichen Machtkampf befindlichen Politiker.

Südsudans Präsident Salva Kiir und sein Gegenspieler Rieck Machar schließen zum mittlerweile vierten Mal Frieden - und kämpfen zwei Tage später schon wieder um die Ölfelder. Derweil ist mit vier Millionen Menschen mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Hunger bedroht.

Von Dagmar Dehmer
Die Impfallianz Gavi ist in 73 Entwicklungsländern als Finanzierer von Impfprogrammen engagiert. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Kinder zu impfen, sondern auch darum, die Kosten für Impfstoffe insgesamt zu senken.

Die globale Impfallianz Gavi war sehr erfolgreich darin, Impfstoffe in Entwicklungsländern zum Einsatz zu bringen. Aber hat das auch die Gesundheitssysteme gestärkt? Ein Gespräch mit Gavi-Chef Seth Berkley.

Von Dagmar Dehmer
Die Mechanisierung der Landwirtschaft ist bisher überwiegend in Südafrika angekommen. Doch der Landmaschinenhersteller Agco sieht auf dem ganzen Kontinent großes Potenzial für den Einsatz von an die kleinräumige Landwirtschaft angepasste Strukturen.

Der aus Somalia stammende Nuradin Osman ist heute Topmanager eines weltweit agierenden Landmaschinenherstellers. Er ärgert sich über diskriminierende Gesetze und hofft, dass die Europäer Exil-Afrikanern mehr zutrauen

Von Dagmar Dehmer
Die Internationale Impfallianz Gavi, die unter anderem von Bill und Melinda Gates angestoßen worden ist, hat die Verbreitung von lebenswichtigen Impfstoffen deutlich erhöht.

Der Philanthrop Bill Gates ist sich sicher: In 15 Jahren könnte die Welt gerechter, die Menschheit gesünder sein. Wie realistisch sind seine Pläne?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Wolfgang Drechsler
Rar. Geschätzt 5000 bis 7000 Wildkatzen leben noch in Deutschland. Dieses Exemplar lebt allerdings nicht in freier Wildbahn sondern im Wildkatzendorf Hütscheroda in Thüringen und ist gerade mit einem Küken gefüttert worden.

Naturschützer vom BUND wollen mit der Wildkatze eine gefährdete Art retten. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt ihn dabei, und die Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft schauen den Tieren in die Gene.

Von Dagmar Dehmer
Schüler, die in der Hauptstadt Guineas, Conakry, wieder in ihre Schulen zurückgekehrt sind, mussten zunächst ihre Hände desinfizieren und dann wurde ihre Temperatur gemessen, um eine weitere Ausbreitung des Ebola-Virus zu vermeiden.

In Guinea öffnen die Schulen nach vier Monaten wieder. Liberia folgt im Februar. Und auch im derzeit am stärksten betroffenen Land Sierra Leone sinkt die Zahl der Neuinfektionen.

Von Dagmar Dehmer
Auf den Feldern gibt es für den Roten Milan oft nichts mehr zu fressen. Denn der Intensivlandwirtschaft fallen Insekten, Kleinsäugetiere oder auch Amphibien zum Opfer.

Wo intensiv Landwirtschaft betrieben wird, verschwindet das Leben. Das hat die Umweltstiftung WWF in einer neuen Studie einmal mehr nachgewiesen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })