zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Ganz alte Welt. Der Energiekonzern RWE betreibt in Garzweiler einen Braunkohletagebau. Die Energiewende setzt dem Konzern ziemlich zu und er tut sich mit Veränderungen besonders schwer.

Der größte Energiekonzern Deutschlands hat sich eine Radikalkur verordnet. Wie stellen sich die anderen drei großen Stromerzeuger auf die Veränderungen durch die Energiewende ein?

Von Dagmar Dehmer
Die Stimmung in Deutschland ist eindeutig. Die wenigsten wollen gentechnisch veränderten Mais oder andere Produkte der grünen Gentechnik auf deutschen Äckern sehen. Doch die Verhandlungen in der Europäischen Union sind weiterhin schwierig.

Das Agrarministerium verheddert sich in Brüssel. Der Bundestag hat die Regierung beauftragt, nationale Verbote für den Anbau der umstrittenen Pflanzen durchzusetzen. Doch in Brüssel ist die Haltung der Bundesregierung weniger eindeutig.

Von Dagmar Dehmer
Als die Staats- und Regierungschefs der G20 in Brisbane in Australien eintrafen, waren die Demonstranten schon da. Diese jungen Leute steckten den Kopf in den Sand. Das werfen sie auch ihrem Premierminister Tony Abbot vor, der bestreitet, dass es den Klimawandel überhaupt gibt.

Die USA, China und die Europäische Union haben ihre Klimaziele genannt. Das hilft dem Gipfel. Zwar ist der Ehrgeiz der Staaten noch nicht groß genug, um die globale Erwärmung unter zwei Grad zu halten. Aber die Bedingungen sind besser als seit langer Zeit.

Von Dagmar Dehmer
Ohne Fleisch ist besser. Schulessen in Deutschland.

Die Schüler geben ihrem Essen in der Schule gute Noten. Aber die Qualität lässt oft noch zu wünschen übrig. Das geht aus einer Studie des Bundesernährungsministeriums hervor. Berlin schneidet neuerdings relativ gut ab.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Sylvia Vogt
Gegner der Kohle wollen Minister Gabriel zum Ausstieg zwingen. Doch aktuell weiß niemand, wie angesichts der verschleppten Energiewende der Strom ohne Kohle bezahlbar bleiben soll.

Das alte Geschäftsmodell der großen Vier des Energiemarkts ist dahin, ein neues nicht in Sicht. Eine Atomstiftung wäre der letzte Mosaikstiftung zum Ausstieg. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energieagentur (dena).

Der Bundesrechnungshof bezweifelt den Sinn der Deutschen Energieagentur, die zur Hälfte von der Bundesregierung getragen wird. Das geht aus einem Prüfbericht hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt. Angesichts der hohen Gehälter der Chefetage denkt der Bundestag über strafrechtliche Konsequenzen nach.

Von Dagmar Dehmer
Der amerikanische Präsident Barack Obama und sein chinesischer Kollege Xi Jingping haben sich gemeinsam vor der Weltöffentlichkeit zu mehr Klimaschutz verpflichtet Der Weltklimagipfel in Paris in einem Jahr soll ein neues Abkommen verabschieden. Und das ist damit auch in greifbare Nähe gerückt. Klimaschutz ist kein Nischenthema mehr.

Amerika und China wollen CO2 einsparen – das sollte Investoren zu denken geben. Klimaschutz steht wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Die Chancen für ein Abkommen in Paris 2015 wachsen. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Frontsänger Bono der Rockband U2.

Panne am Privatjet von Frontman Bono der Rockgruppe U2. Vor der Landung in Schönefeld verlor die Maschine eine Heckklappe - setzte aber sicher auf der Rollbahn auf. In Berlin konfrontierte Bono die Bundesregierung mit seinen Forderungen an die deutsche Entwicklungspolitik.

Von Dagmar Dehmer
Popstar Putin. Junge Besucher einer Cartoon-Ausstellung vor einem Wandbild in Moskau.

Die neue EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zweifelt am Nutzen der im März beschlossenen Sanktionen gegen Moskau – Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dagegen daran fest.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })