zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Der Anteil von Elektroautos am Fuhrpark der Bundesbehörden soll deutlich steigen, fordern die Parlamentarier.

Die öffentliche Beschaffung soll nachhaltiger werden Doch die Verfahren ziehen sich in die Länge. Der Parlamentarische Beirat für Nachhaltige Entwicklung will das nun beschleunigen.

Von Dagmar Dehmer
Vor Gericht konnte das Bundesamt für Strahlenschutz nicht darlegen, dass es bei der Genehmigung des Zwischenlagers beim Atomkraftwerk Brunsbüttel alle Sicherheitsrisiken ausreichend geprüft hatte.

Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hebt die Genehmigung für das Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel auf. Nur mit einer atomrechtlichen Duldung darf es noch bis 2018 weiterbetrieben werden.

Von Dagmar Dehmer
Zum ersten Mal in seiner Amtszeit hat der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan die bedrängte Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates Borno, Maiduguri, besucht. Er hofft, auch dort auf Stimmen für die Wahl am 14. Februar.

Nie war eine Wahl in Nigeria knapper. Wenn der unruhige Nordosten an der Wahl faktisch nicht teilnehmen kann, könnte das zu einer Eskalation der Gewalt im ganzen Land führen. Die größte Ökonomie Afrikas steht vor einer neuen Zerreißprobe. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Neue Runde im Streit um Gentechnik. In Europa darf der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen künftig in jedem Land verboten werden. Ob die Regelung die Freihandelsberatungen mit den USA überstehen wird, ist allerdings noch offen.

Das Europaparlament erlaubt nationale Blockaden beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) will die Regelung schnell in nationales Recht umsetzen. Ob das Anbauverbot die Freihandelsverhandlungen mit den USA übersteht, ist allerdings offen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Christopher Ziedler
Die Ebola-Krise sei zu Ende, wenn es keine neuen Infektionsfälle gebe, sagt der EU-Nothilfekommissar. Dieser DRK-Helfer in Monrovia hat mit dazu beigetragen, dass die Neuinfektionszahlen in Liberia gesunken sind.

EU-Nothilfekommissar Christos Stylianides kündigt ein Gipfeltreffen an, um über Strategien für die Zeit nach der unmittelbaren Krise zu sprechen. Er will Nothilfe und Entwicklungskooperation besser miteinander verzahnen.

Von Dagmar Dehmer
In den am stärksten von Ebola betroffenen Ländern fehlt es an allem. Die Gesundheitssysteme sind zusammengebrochen, wie hier in Liberia. Es fehlt an Strom, an Straßen, an sauberem Wasser. Die Wünsche sind vielfältig.

Die von der Ebola-Krise besonders betroffenen Länder Westafrikas brauchen auch nach dem Ende der Epidemie Hilfe. Doch sollten die Geberländer genau hinsehen, wohin das Geld fließen soll.

Von Dagmar Dehmer
Völlig erschöpft. Teilnehmer des Klimagipfels in Lima während einer Verhandlungspause.

Der Klimagipfel in Lima endet mit 32 Stunden Verspätung und einem Ergebnis, das vieles offen lässt. Die langfristigen Ziele sind bekräftigt worden, was aber fehlt, sind kurzfristige Maßnahmen, die schon vor 2020 wirksam werden.

Von Dagmar Dehmer
Bedrohte Erde. Der Klimagipfel in Lima hat allenfalls einige wenige Fortschritte gebracht.

Eine Teeküche in einem Betrieb ist ein gutes Sinnbild: Jeder will eine saubere Tasse haben, aber keiner hat Lust, die Spülmaschine einzuräumen. Genauso läuft es bei Klimaverhandlungen wie jetzt auf dem Gipfel in Lima. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer

Am Samstag, der Gipfel war schon einen Tag länger als geplant, stand die Klimakonferenz in Lima vor dem Ende. Im Schlussplenum fiel das Verhandlungsdokument erst einmal durch. In der Nacht machten die Gastgeber einen weiteren Anlauf zum Kompromiss.

Von Dagmar Dehmer
Eine der ersten Reisen im Frühjahr führte Umweltministerin Barbara Hendricks in das umstrittene Atomendlager Asse. Der Chef des Bundesamts für Strahlenschutz, Wolfram König, erklärt die Arbeiten, die eine Einschätzung des Zustands des Atommülls ermöglichen sollen.

Strahlenschutzkommission bewertet Gesetz von Februar 2013. Doch ob die Stellungnahme am Donnerstag beraten wurde, wollte der Vorsitzende der Beratergruppe nicht sagen.

Von Dagmar Dehmer
Dieses Mädchen wartet mit ihrer Mutter auf einen Bus nach Kenia. Die somalischen Reisenden werden akribisch durchsucht, bevor sie fahren dürfen.

Der politische Berater der EU-Ausbildungsmission in Somalia gibt seinen Posten auf. Derweil streitet die Regierung über den richtigen Weg und um die Macht.

Von Dagmar Dehmer
Anhänger von Präsident Uhuru Kenyatta feiern in den Straßen der Hauptstadt Nairobi, dass die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs Fatou Bensouda die Anklage geen ihn zurückziehen musste, weil ihr im Verlauf des Verfahrens die meisten Zeugen abhanden gekommen waren.

Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, Fatou Bensouda, hat die Anklage gegen Kenias Präsidenten Uhuru Kenyatta zurückziehen müssen. Ihr sind die Zeugen ausgegangen. Doch Kenias Probleme sind damit nicht gelöst. Analyse eines Landes im Niedergang.

Von Dagmar Dehmer

Das Klimapaket erspart Deutschland eine internationale Blamage, aber es ist auch eine Kapitulation: vor Europa. Deutschland sollte mit Polen zusammenarbeiten, anstatt das Land zum Klimarumpelstilzchen zu stempeln.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })