zum Hauptinhalt
Autor:in

David Ensikat

Alexander Kobylinski, 1983

Sie hielten ihn für einen Aufrührer, gefährlich für den Staat. Ein Aufrechter war er, ohne Angst. In den Westen wollte er nicht, doch sein Anwalt, ein Mann im Stasi-Auftrag, empfahl es ihm. Ahnte er, dass die einzige Gefahr für ihn von ihm selbst ausging?

Von David Ensikat
Sven Ulrich (1964-2017)

Er war Musiker und kein Buchhalter. Deshalb hatte seine „Hafenbar“ nicht immer offen, wenn es die Öffnungszeiten verhießen. „Svenje vom Trockendock“ führte den Laden wie sein Leben: ohne Plan, aber mit viel Liebe

Von David Ensikat
Beatrix Boesch (1960-2016)

Beatrix Boesch lebte in Zürich, Hamburg, Bremen und Berlin. Sie gründete ein Frauenkino, trug Post aus und wollte Naturheilerin werden. Nachruf auf eine Suchende.

Von David Ensikat
A schöne Leich. Im "Josephinum", einem ehemaligen Militärkrankenhaus, präsentiert diese blonde Venus aus Wachs ihre prächtigen Lungenflügel und eine unbeschädigte Leber.

Keine Hofburg, kein Dreivierteltakt, dafür eine Venus mit offenem Bauch, habsburger Eingeweide und die Gräber Namenloser. „Der Tod, das muss ein Wiener sein“, heißt es. Warum eigentlich?

Von David Ensikat
Klaus Grós (1953-2016)

Ein Mann kommt in die Stadt, studiert lange, fährt bisschen Taxi, geht viel in die Kneipe. Sie nennen ihn Taxi-Klaus. Und was macht er aus seinen Talenten? Der Nachruf auf ein Kreuzberger Leben.

Von David Ensikat
Ataman Dalaman (1941-2016)

In Istanbul ging er auf ein österreichisches Gymnasium, nach Berlin kam er als Diplomat. Was aber sollte er tun, als er seinen Posten verlor? Er war doch kein Gastarbeiter! Nachruf auf einen Berliner, der sich von den Eingeborenen sehr unterschied.

Von David Ensikat
Wo sie saß. Gedenken an Caro, die Unbekannte, vorm S-Bahnhof Zehlendorf

Caro saß vorm S-Bahnhof Zehlendorf, las ein Buch nach dem anderen und wartete auf Geld fürs Heroin. Einen Monat saß sie im Gefängnis, danach lebte sie auf der Straße. Eine Spurensuche.

Von David Ensikat
Karsten Klingbeil (1925-2016). Im Jahr 2005 in seiner Werkstatt.

Millionär mit Backenbart, Erbauer von Betonklötzen: ein Feindbild linker West-Berliner. Mit 60 konnte Karsten Klingbeil endlich seine Rollen wechseln. Der Geschäftsmann wurde Künstler. Doch weder der Kunstmarkt noch das Finanzamt nahmen seine Anstrengungen ernst.

Von David Ensikat
Ingo Pethke (1961-2016)

Er sagte: „Bin ja nur einer vom Bau mit Sonderschulabschluss.“ Sie darauf: „Aber mit Gesellenbrief.“ So blieb er mit seiner Helga zusammen. Ein Nachruf auf einen kleinen Mann mit großem Geschick.

Von David Ensikat
Fereydoon Talai Rad (1944-2016) vor zwei Jahren in den USA

Das hat ihn seine Tochter mal gefragt. „Nur Gott hat immer Recht.“ Er darauf: „Nein, bin ich nicht. Aber ich hab Recht!“ Dennoch hat es der Bauingenieur aus dem Iran in Deutschland nur zum Taxifahrer gebracht. Seinen Kindern sagte er: „Ihr seid Ausländer, ihr müsst besser sein als die Deutschen.“

Von David Ensikat
Henrike Grohs (1964 - 2016)

Ihr Erwachsenenleben begann sie in der bayerischen Milchwirtschaft. In Berlin betrieb sie den vermeintlichen Toaster von David Bowie. An der Elfenbeinküste verlor die Lebensfrohe ihr Leben bei einem Anschlag islamistischer Terroristen.

Von David Ensikat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })