
Bunter Hund, armer Mensch, cooler Typ, Abschaum. Jeder denkt sich seins über den Punk, der an der Straßenecke schnorrt. Der Nachruf auf einen, der älter wurde, als er dachte.
Bunter Hund, armer Mensch, cooler Typ, Abschaum. Jeder denkt sich seins über den Punk, der an der Straßenecke schnorrt. Der Nachruf auf einen, der älter wurde, als er dachte.
Über das Internet lernt Oswald Andrey kennen. Es folgt ein rührender E-Mail-Wechsel. Und ein Betrug, der „Romance Scam“ genannt wird und schlicht Abzocke bedeutet. Tausende haben so viel Geld verloren. Ein Lehrstück über Sehnsucht und Selbstbetrug.
Beruflich hatte er Glück: Er kam in die Abteilung Brandschutz
Das Blöde, wenn man kein G mehr sprechen kann: Wichtiges wird unaussprechlich: „Muss ich erst vor Gier beben, bevor die mir ein Bier geben?“ Der Nachruf auf einen Schüttelreimer.
Der Fernsehturm steht nun schon länger in der Bundesrepublik als in der DDR. Aber an seiner Geschichte kommt keiner vorbei.
Mark Oliver Everett singt mit seinen Eels im Berliner Tempodrom traurige Märchen.
Sie gab Auskunft über die deutsche Literatur. Über ihre Rolle im Dritten Reich schwieg sie sich aus.
Was macht man mit der Freiheit und den großen Talenten? Erfahrungen sammeln, auf Reisen gehen, das Leben auskosten. Das alles tat Valerian, und dann ging er einen Schritt zu weit.
Als einer ihr einen Korb gab, ist er des Lokals verwiesen worden
Seit dem 27. April 1984 will der neue Friedrichstadt-Palast auf Weltniveau glitzern. Früher guckte Erich Honecker streng, jetzt tun es die Hostessen. Ein Streifzug durch drei Jahrzehnte.
Am Mauergedenktag 2012 demonstrierten zwei Männer in FDJ-Hemden, am Dienstag wurden Sie vor Gericht freigesprochen. Die Frage, ob sie Symbole einer verbotenen Organisation getragen hatten, gestaltete sich kompliziert.
Text hatte er keinen, dafür einen wilden Bart
Detlef Gosselck wurde bewundert: Ein Menschenfänger und Geschichtenerzähler, kunstsinnig und unterhaltsam. Dann kam dem Berliner Galeristen die Polizei auf die Spur, er hatte Bilder gefälscht. Er gestand – und nahm sich das Leben. Warum das alles?
Sein Vater war ein DDR-Fernsehstar, Frank Schäfer hatte stets Ärger mit der Polizei. Er frisierte im Palast der Republik – und kam bei Udo Walz gar nicht gut an.
Mit 17 floh er aus Sri Lanka. In Berlin arbeitete er seit vielen Jahren als Zeitungsausträger. Der Nachruf auf einen Mann, der keinen Urlaub kannte.
Er war Rinderzüchter, Heizer, Maschinist, Kesselwart und auch mal Schriftsteller. Doch immer blieb er: der Bruder des Dramatikers Heiner Müller. Dessen Schatten war sehr groß.
Mark Reeder, ein Musikproduzent aus West-Berlin, erinnert sich an die 80er Jahre in der Hauptstadt, an neue Szenen in Ost-Berlin und parallele Welten.
Sie war doch gut genug in allem, was sie konnte
Wer hätte das gedacht? Es gibt noch DDR-Ausstellungen, die überraschen können in ihrer Vielfalt. In der Kulturbrauerei ist nun eine zu sehen.
Es gibt sie doch noch: DDR-Ausstellungen, die überraschen können in ihrer Vielfalt
Eine Ausstellung in der Berliner Marheineke-Halle widmet sich der Stasi. Der Grund ist brisant – doch der Besucher erfährt ihn nicht
Eine Ausstellung in der Kreuzberger Marheineke-Halle widmet sich der Stasi. Dass das ausgerechnet hier geschieht, hat einen Grund. Doch den erfährt der Besucher nicht.
Sie hat Medaillen geholt, auch für Deutschland. Oksana Chusovitina ist doppelt so alt wie ihre Konkurrentinnen und hat bei der Turn-WM das Finale erreicht. Wie macht sie das?
Bevor er losfuhr, war wenig mit ihm anzufangen. Von Kilometer zu Kilometer wurde er klarer. Dann sprudelten die Weisheiten nur so aus ihm. Oder der Wahnwitz. Und dann war er noch Vater. Nachruf auf einen Radfahrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster