Sie hat Medaillen geholt, auch für Deutschland. Oksana Chusovitina ist doppelt so alt wie ihre Konkurrentinnen und hat bei der Turn-WM das Finale erreicht. Wie macht sie das?
David Ensikat

Bevor er losfuhr, war wenig mit ihm anzufangen. Von Kilometer zu Kilometer wurde er klarer. Dann sprudelten die Weisheiten nur so aus ihm. Oder der Wahnwitz. Und dann war er noch Vater. Nachruf auf einen Radfahrer.
Sie seufzt den Flugzeugen nach: „So was werden wir uns nie leisten können“
Eines Tages wollte er auch fliegen, frei sein
Jana Döhring hat einen Roman geschrieben, der keiner ist. Er ist viel zu wahr: „Stasiratte“ ist das Bekenntnis ihrer Tätigkeit als IM. Jetzt muss sie sich öffentlich rechtfertigen. Warum es trotzdem irgendwie befreiend ist.

Jetzt kommt's ans Licht: Angela Merkel war in der FDJ und für Agitation zuständig. Das war unser Autor auch - und er wünscht der Kanzlerin viel Erfolg bei der Erinnerungsarbeit

In seinen kämpferischen Jahren war Christian Semler Studentenführer, maoistischer Sektenchef und Unterstützer polnischer Oppositioneller. Der Nachruf auf einen, der zur Besinnung kam.
Sie fragten ihn nicht mal, ob er in die Partei eintreten wolle
Er war der Mann vom Krisenfach. Er wusste, was ging, wenn nichts mehr ging

Sein Großvater hatte das Geschäft in Prenzlauer Berg gegründet, er musste es schließen. Ein paar Monate später ist er gestorben. Ein Nachruf auf den Vater des Volksbühnenchefs Frank Castorf
Das musste ja so sein: Alles ist gut - sein Credo
Eine Ausstellung zeigt Fotos aus einer verschwundenen Welt: dem Kreuzberg der 70er und 80er Jahre
Eine Ausstellung zeigt Fotos aus einer verschwundenen Welt: dem Kreuzberg der 70er und 80er Jahre.
Weil er die Chefarztautos in Herzberge mit Ata schrubbte, kam er ins Weißenseer Krankenhaus. Dort lebte er die letzten 40 Jahre. Und malte ein Bild nach dem anderen. Der Nachruf auf einen sehr freien Künstler.
Wie ein Kind war er, manchmal sonnig, manchmal furchtbar wütend. Bis er 60 war, lebte Werner Kasprzyk bei seiner Mutter. Dann zog er in eine Wohngemeinschaft für geistig Behinderte und führte ein beinahe sorgenfreies Leben. Hauptsache die Müllabfuhr kam pünktlich. Ein Nachruf.
Ein grandioses Panorama am Checkpoint Charlie zeigt den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Anwohner erinnern sich an die absurde Normalität der Teilung
Ein grandioses Panorama am Checkpoint Charlie zeigt den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Anwohner erinnern sich an die absurde Normalität der Teilung.

Arno Hochmuth war im ZK der SED für die Kultur verantwortlich. In den letzten Ulbricht-Jahren jedenfalls. Als Honecker an die Macht kam, verlor er seinen Funktionärsposten. Zu seinem großen Glück. Die Geschichte eines wechselhaften Lebens.
„Die Kunst, sich die Schuhe zu binden“.

Transfer einer Volkswirtschaft: der Dokumentarfilm „Goldrausch. Die Geschichte der Treuhand“ über das vielleicht düsterste Kapitel des Beitritts der DDR zum Grundgesetz.
Der Chemiker lebt schließlich nicht für die Chemie allein
„Im Verdrängen bin ich groß.“ Nur gut, könnte man sagen
Stilles Psychogramm: Emily Atefs „Töte mich“.
Was man selbst machen kann, soll man selbst machen