
Von Gesprächsgruppe bis Youtube-Channel - Berlin ist eine „Hochburg“ für Selbsthilfe.
Von Gesprächsgruppe bis Youtube-Channel - Berlin ist eine „Hochburg“ für Selbsthilfe.
Lotte Lehmann war Sopranistin von Weltrang – und echte Prignitzerin. Ihre Geburtsstadt besuchen nun Sänger aus aller Welt.
Die Geburtsstadt der Sopranistin Lotte Lehmann lockt Sänger aus aller Welt an – Profis ebenso wie Laien. In diesem Jahr feiert die Stadt in der Prignitz ihr 777-jähriges Bestehen
So viel erlebt, so viel zu sagen: In der Storytelling Arena der Schottin Rachel Clarke erzählen Geflüchtete ihre Geschichten. Und Deutsche und Syrer hören gebannt zu.
Eine Berliner Sehenswürdigkeit: Das war E.T.A. Hoffmann, wenn er die Nächte durchzechte. Der Berlinologe Michael Bienert hat sich auf die Spuren des Schriftstellers begeben.
Für manche ist er eine Art Held, für andere ein Feindbild: Harald Martenstein stellt im Tagesspiegel-Salon seinen neuen Kolumnenband vor - und erklärt, warum er nicht nett sein will.
Staunend blicken die Europäer auf den Vorwahlkampf in den USA - es ist ein Wahljahr der Irritationen. Deutsche und US-Bürger ticken unterschiedlich: Christoph von Marschall erklärt in seinem neuen Buch, was mit den Amerikanern los ist.
Dreijährige wischen auf dem Tablet, Teenager erleben die Welt auf dem Handy statt in der Realität. Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als onlinesüchtig. Was tun?
Der Karikaturist des Tagesspiegels, Klaus Stuttmann, beantwortete nach seinem Auftritt im Salon Leserfragen.
Expertin Meike Hoffmann und Tagesspiegel-Kunstkritikerin Nicola Kuhn präsentieren ihre Biografie von Hildebrand Gurlitt: Eine Buchpremiere
Was macht eine junge Baronin, die nicht heiraten möchte? Sie geht nach Afrika. Frieda von Bülow jedenfalls folgte 1887 ihrem Traum, reiste nach Ostafrika und erfand später den deutschen Kolonialroman. Tagesspiegel-Autorin Kerstin Decker hat das Leben der "deutschen Tania Blixen" erforscht.
2015 war ein deprimierendes Jahr. Wie man dem Weltgeschehen dennoch komische Aspekte entlockt, zeigen die Karikaturisten Klaus Stuttmann, Heiko Sakurai und Reiner Schwalme im Tagesspiegel-Salon.
Vor 400 Jahren wurde in Paris eine neue Form der Geselligkeit erfunden: Menschen unterschiedlicher Herkunft und Stellung treffen sich in privatem Rahmen zum Reden. Gerade jetzt können wir davon viel lernen. Ein Essay
Nizaqete Bislimi kam mit 14 Jahren als Flüchtling aus dem Kosovo nach Deutschland. Wie sie zur Rechtsanwältin wurde, beschreibt die Romni in ihrem Buch.
Kollegen benahmen sich, als hätte man ihnen "das Großhirn amputiert": Albert Einsteins prägende Jahre 1914-1918 in Berlin, erzählt von Thomas de Padova.
Dieses Kind ist nicht mein Kind: So fühlt sich Mutterschaft an für Nina, die Ich-Erzählerin in Verena Friederike Hasels Roman "Lasse". Auf packende Weise erzählt die Autorin von einer Beziehung, die auf fatale Weise scheitert.
Das Kind hat andere Zeitvorstellungen: Dorothee Nolte erzählt in ihrer Kolumne vom Abendessen, der deutschen Einheit und dem Schießen im Hier und Jetzt.
Ein Schein nach dem anderen flatterte in die Box: Tagesspiegel-Leser spendeten bei einer Benefiz-Lesung mit Hatice Akyün 4413 Euro für junge, unbegleitete Flüchtlinge.
Treffpunkt Tagesspiegel: Im Verlagsgebäude am Anhalter Bahnhof trifft sich die Stadt. Die zahlreichen Veranstaltungen, Lesungen und Kongresse knüpfen ein festes Band zu unseren Leserinnen und Lesern.
Chuzpe, Anarchie und koschere Muslime: Johannes Bockenheimer versucht, Israel zu verstehen - mit Theodor Herzl im Gepäck. Sein Buch stellt er im Tagesspiegel-Salon vor.
Perleberg, die Geburtsstadt der Sopranistin Lotte Lehmann, lockt jeden Sommer Sänger aus aller Welt an – Profis ebenso wie Laien.
Was macht ein gutes Interview aus? Giovanni di Lorenzo hat in über 30 Jahren unzählige Gespräche mit bedeutenden Persönlichkeiten geführt. Am 23. September stellt er seine Interview-Sammlung vor - und erklärt, warum er heute ganz anders fragt als früher.
Auf Spurensuche: Familienbiograf Thomas Lackmann lädt zu einer Bilderreise zu den Wohn- und Wirkungsstätten der Familie Mendelssohn ein.
Wo stellt man nur die Kartoffeln ab? In der heutigen Kolumne beschreibt Dorothee Nolte, was im Sprachzentrum einer Mutter passiert, wenn sie mit der Familie auf Reisen geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster