zum Hauptinhalt
Autor:in

Dorothee Nolte

Die Geburtsstadt der Sopranistin Lotte Lehmann lockt Sänger aus aller Welt an – Profis ebenso wie Laien. In diesem Jahr feiert die Stadt in der Prignitz ihr 777-jähriges Bestehen

Von Dorothee Nolte
Ich zocke, also bin ich. Viele Kinder spielen lieber mit dem Smartphone als draußen im Park.

Dreijährige wischen auf dem Tablet, Teenager erleben die Welt auf dem Handy statt in der Realität. Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als onlinesüchtig. Was tun?

Von Dorothee Nolte
Dr. Hildebrand Gurlitt (M), Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, und Prof. Friedrich Tamms (r) unterhalten sich auf einer Feierstunde für den Präsidenten der IHK, Prof. Dr. Wilden anlässlich seines 75. Geburtstages in der Kunsthalle Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) am 02.02.1952. Hildebrand Gurlitt (1895-1956) zählte zu Hitlers Kunsthändlern. Bei seinem Sohn Cornelius wurden zahlreiche Werke namhafter Künstler sichergestellt. Foto: Stadtarchiv Düsseldorf Signatur 015-421-005/ Wilhelm Margulies dpa (nur s/w, bestmögliche Qualität, - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bei vollständiger Nennung der Quelle Foto: Stadtarchiv Düsseldorf 015-421-005 /Wilhelm Margulies dpa". Gesperrt für dpa-Infoline!) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Expertin Meike Hoffmann und Tagesspiegel-Kunstkritikerin Nicola Kuhn präsentieren ihre Biografie von Hildebrand Gurlitt: Eine Buchpremiere

Von Dorothee Nolte
Kerstin Decker.

Was macht eine junge Baronin, die nicht heiraten möchte? Sie geht nach Afrika. Frieda von Bülow jedenfalls folgte 1887 ihrem Traum, reiste nach Ostafrika und erfand später den deutschen Kolonialroman. Tagesspiegel-Autorin Kerstin Decker hat das Leben der "deutschen Tania Blixen" erforscht.

Von Dorothee Nolte
Die Berliner Salonière Rahel Varnhagen.

Vor 400 Jahren wurde in Paris eine neue Form der Geselligkeit erfunden: Menschen unterschiedlicher Herkunft und Stellung treffen sich in privatem Rahmen zum Reden. Gerade jetzt können wir davon viel lernen. Ein Essay

Dorothee Nolte
Ein Essay von Dorothee Nolte
Ach, diese Blicke! Da setzt doch glatt das Gehirn aus.

Wo stellt man nur die Kartoffeln ab? In der heutigen Kolumne beschreibt Dorothee Nolte, was im Sprachzentrum einer Mutter passiert, wenn sie mit der Familie auf Reisen geht.

Von Dorothee Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })