
Im Fünf-Minuten-Takt: Bei der Agenda-Konferenz mit Kanzleramtsminister Peter Altmaier treffen Interessenverbände auf Politik-Entscheider. Ein neuartiges Veranstaltungsformat von einzigartiger Dichte.
Im Fünf-Minuten-Takt: Bei der Agenda-Konferenz mit Kanzleramtsminister Peter Altmaier treffen Interessenverbände auf Politik-Entscheider. Ein neuartiges Veranstaltungsformat von einzigartiger Dichte.
Unmögliches möglich machen: Janis McDavid ist ohne Arme und Beine mobil und selbstständig.
Die eine war Kommunistin, die andere Faschistin, jede ging ihren eigenen Weg: Susanne Kippenberger stellt im Tagesspiegel-Salon ihr Buch über die exzentrischen Mitford Sisters vor.
Im Tagesspiegel-Salon erinnern sich Lothar Heinke, Robert Ide und der Zeichner mawil an die Zeit des Mauerfalls. Sie erzählen von der Schere im Kopf. Und von lustigen Begegnungen zwischen Ost und West.
Hier kann man sich am Tage fortträumen – in die weite Welt, in die eigene Stadt. Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg wird 60. Fünf Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich.
Vom Mauerfall bis zur Wiedergeburt einer Hauptstadt: Der Tagesspiegel lädt zu zwei Salons, die sich der Entwicklung Berlins widmen. Mit dabei: journalistische Zeitzeugen und ein Zeichner, dessen "Kinderland" die DDR war.
Erik Reger, Journalist und Romanautor, hat 1945 den Tagesspiegel mit gegründet und war eine publizistische Instanz in den West-Berliner Nachkriegsjahren. Vor kurzem wurde sein Tagebuch der letzten Kriegstage entdeckt - jetzt erscheinen die Beobachtungen als Buch. Ein Anlass, einen unabhängigen Kopf wieder zu entdecken.
Wenn die Wut kommt, geht der Verstand: Eins von vielen Sprichwörtern, die Hatice Akyüns Vater zu ihren Tagesspiegel-Kolumnen beiträgt. Jetzt erscheinen ihre gesammelten Kolumnen als Buch. Am 26. und wegen der großen Nachfrage auch am 27. August stellt sie es im Tagesspiegel-Salon vor.
Ein attraktives Grundstück für dringend benötigte Wohnungen? Ja, bei uns gibt es eins, schreibt unsere Autorin, die sich über die Ruinen am Bahndamm ärgert. Kennen Sie auch solche Beispiele?
2500 Theatervorstellungen hat Kulturchef Rüdiger Schaper besucht, 35 Jahre lang Kritiken geschrieben, die großen Inszenierungen in Deutschland und im Ausland miterlebt. In seinem Buch "Spektakel. Eine Geschichte des Theaters von Schlingensief bis Aischylos" erzählt er, was ihn persönlich am meisten beeindruckt hat - und entwirft eine Biografie des Theaters.
Es ist eine ganz normale Straße in Berlin - aber sie spiegelt die deutsche Geschichte. Pascale Hugues befasst sich in ihrem neuen Buch mit der Geschichte ihrer Nachbarn im Bayerischen Viertel.
Einmal rund um Deutschlands Grenzen wandern: ein kühner Plan. Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann hat ihn umgesetzt und sich bei unseren Nachbarn umgehört, was sie über die Deutschen denken.
Mutter, Mutter, Kind: Nicht alle tun sich leicht mit dem Konzept der Regenbogenfamilie. Jetzt stellt ein neues Buch die provokante Frage: Sind Schwule und Lesben die besseren Eltern?
Mitten in Europa werden Menschen verkauft: Michael Jürgs, ehemals Stern-Chefredakteur und Sachbuchautor, stellt im Tagesspiegel sein Buch über den "Sklavenmarkt Europa" vor und erklärt, wie die Händler mit der "Ware Mensch" ihre schmutzigen Milliarden verdienen.
Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Thema Ruhestand, findet Wolfgang Prosinger. Der Tagesspiegel-Redakteur hat ein grundehrliches Buch über die Lebensphase nach der Arbeit geschrieben. Am 29. April stellt er es im Tagesspiegel-Salon vor und erklärt, warum es so schwer ist, sich im Alter neu zu erfinden.
Die Pomodoro-Technik hilft dabei, konzentriert zu arbeiten – und mehr Spaß dabei zu haben.
Was geht in Soldaten vor, die von Auslandseinsätzen zurückkehren? Ulrike Scheffer und Sabine Würich haben über 70 von ihnen interviewt. Ihr Buch „Operation Heimkehr“ stellen sie am 25. März im Tagesspiegel vor.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Was ist das, die Zeit? Und warum haben wir immer das Gefühl, wir hätten keine? Thomas de Padova stellt am 17. Februar im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon sein Buch über „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ vor.
Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Oliver Hilmes hat eine spannende Biografie über Ludwig II. und seine Verehrung für Richard Wagner geschrieben. Ohne den Wittelsbacher gäbe es wohl keinen Ring, und die Bayreuther Festspiele wären auch nicht gegründet worden.
Am Wochenende ist definitiv Schluss: Das Hotel Bogota am Ku'damm schließt. Bis dahin gibt es noch Führungen, am Sonntag ist Tag der offenen Tür und einen letzten Tango. Und Ilja Richter sammelt schon für einen Film.
Es ist eine ganz normale Straße in Berlin - aber sie spiegelt die deutsche Geschichte. Pascale Hugues stellt im Tagesspiegel-Salon ihr neues Buch über die Geschichte ihrer Nachbarn vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster