ZEITUNG IM SALON: Pascale Hugues liest im Tagesspiegel aus ihrer Geschichte einer normalen Straße.
Dorothee Nolte

Erwin Wagenhofers Film „Alphabet“ zeigt Schule als Kreativitätskillerin. Doch seine Gegenbilder sind allzu rosig. Sein Film tut etwas, was man in der Erziehung wahrhaftig nicht tun sollte: Er schüttet das Kind mit dem Bade aus.

Väter lesen ihren Kindern häufiger vor als noch vor ein paar Jahren: Kinderbuch-Apps auf Tablets sei Dank. Auch in bildungsfernen Familien wird mehr gelesen.

Ägypten, die Türkei, der Iran: Überall ringen die Menschen um die Rolle der Religion in ihren Gesellschaften. Nahost-Korrespondent Martin Gehlen spricht im Tagesspiegel-Haus über die Umbrüche in der Region

Sandra Roth hat ein berührendes Buch über das Leben mit ihrer schwer behinderten Tochter Lotta geschrieben. Sie erlebt ihr Kind als "Lotta Wundertüte", so lautet auch der Titel des Buchs.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
„Weiblich, Migrationshintergrund, unbemannt wie ein Marsroboter, ewige Quotentürkin“ – Hatice Akyüns Stimmung war auf dem Tiefpunkt, als sie beschloss: Weg von Berlin, auf nach Istanbul! Über ihre Erlebnisse hat sie ein Buch geschrieben, das sie im Tagesspiegel-Salon vorstellt.

Langweilig, der Wahlkampf? Nichts da. Ein satirischer Abend im Tagesspiegel mit den Karikaturisten Klaus Stuttmann und NEL am 5. September zeigt, warum auch dieser Wahlkampf ein Spaß ist.
Reden, Schreiben, Auftreten: Die Seminarangebote der Tagesspiegel-Akademie im August und September
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Achterbahn und Zuckerwatte waren für Kinder einmal das allergrößte. Mittlerweile wirkt ein gemeinsamer Tag auf dem Rummel jedoch eher wie ein Anschlag auf die kindliche Computercouchseligkeit. Ein Besuch auf dem Deutsch-französischen Volksfest kann das ändern.

Mehr Spaß beim Unterrichten: Beim Lehrerworkshop „Sprechen, Stimme, Präsenz“ der Tagesspiegel-Akademie zeigen Gerlinde Kempendorff und Lotte Greschik, wie es geht.

Griechen, Italiener, Franzosen – alle machen sie am liebsten Urlaub im eigenen Land. Aber: Wir mögen’s auch.
Den Zauber von Paretz hat schon Fontane beschrieben: PNN-Autor Claus-Dieter Steyer stellt dort nun sein Buch über Luises Sommerfrische vor
30 Aufgaben stellte die Stiftung Rechnen für ihre Studie. Hier einige Beispiele - überprüfen Sie, wie gut Sie sind.

Mathematik, ein Graus? Für viele ja. Die Deutschen können nicht gut rechnen, zeigt eine neue Studie. Vom Schulunterricht bleibt offenbar nur übrig: Rechnen macht keinen Spaß.

Kuriose Geschichten und Nähe zur Weltpolitik: Seit hundert Jahren gibt es einen Club Harvards in Berlin.
Den Zauber von Paretz hat schon Fontane beschrieben: Claus-Dieter Steyer stellt sein Buch über Luises Sommerfrische vor.

Den Zauber von Paretz hat schon Fontane beschrieben: Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer stellt sein Buch über Luises Sommerfrische im Schloss selbst vor.

Selbst denken tut gut: Der Psychologe Gerd Gigerenzer stellt im Verlagshaus am 3. Juni seinen Bestseller „Risiko“ vor und erklärt, warum Faustregeln zu guten Entscheidungen verhelfen.
WISSENSCHAFTSSALON Selbst denken tut gut: Gerd Gigerenzer stellt im Verlagshaus seinen Bestseller „Risiko“ vor und lobt die Faustregel.
Schule in der digitalen Gesellschaft: Die „Bildungsmediale“ im Tagesspiegel beklagt deutschen Rückstand.

Lehrer sind Führungskräfte und sollten sich auch so benehmen: Das empfiehlt der Lehrer und Schulrechtsexperte Günther Hoegg in einem neuer Ratgeber. Entscheidend sind Anfang und Ende einer Stunde.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.